|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.2.2002: Hochzeitsglocken in den Niederlanden |
 |
Der Kronprinz der Niederlande Willem-Alexander heiratete die Argentinierin Máxima Zorreguieta. Nach der standesamtlichen Heirat durch den Bürgermeister von Amsterdam traten beide in der 600 Jahre alten Nieuwe Kerk vor den Altar. Anschließend fuhren Willem-Alexander und Máxima in einer goldenen Kutsche unter dem Jubel Tausender in Orange gekleideter Niederländer durch die bunt geschmückte Stadt. Dabei war die Vermählung im Volk umstritten: Máximas Vater war Landwirtschaftsminister während der argentinischen Militärdiktatur (1976-1983). Mit ihrer Hochzeit setzten die beiden eine schon fast zur Tradition gewordene Reihe des niederländische Hochadels fort: Niemals haben die Königlichen in den vergangenen zwei Jahrhunderten Landsleute geheiratet. Sie wählten immer Partner aus anderen Ländern und lösten damit Kontroversen aus: Willem-Alexanders Großmutter Juliana ehelichte zu Zeiten der Nationalsozialisten 1937 den deutschstämmigen Bernhard. Deren Tochter Beatrix sah sich öffentlicher Kritik ausgesetzt, als sie 1966 den deutschen Diplomaten Claus von Arnsberg heiratete, der im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|