Kalenderblatt dw.com
Neue Währung für Europa 2002: Neue Währung für Europa Europäischer Binnenmarkt 1993: Europäischer Binnenmarkt
1967: "Kommune 1" Fidel Castro in Havanna 1959: Fidel Castro in Havanna
Saarland 10. Bundesland der Bundesrepublik 1957: Saarland 10. Bundesland der Bundesrepublik Australien 1901: Australien
1900: "BGB" in Kraft Grundstein des Jugendstils 1896: Grundstein des Jugendstils
Union mit Irland 1801: Union mit Irland
1.1.2002: Neue Währung für Europa
Der Euro wurde in zwölf europäischen Ländern als allgemeines Zahlungsmittel eingeführt. Von Finnland bis Griechenland bezahlen die Bürger fortan mit einer Währung. Europas neues Bargeld für mehr als 300 Millionen Menschen, startete glänzend. Die größte Währungsumstellung aller Zeiten in der Neujahrsnacht klappte weitgehend reibungslos. Sehr viele Geldautomaten gaben kurz nach Mitternacht bereits Euro-Scheine aus. Zur Einführung des neuen Bargeldes öffneten in Deutschland am Neujahrstag hunderte Bankfilialen ihre Schalter. Nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) sollten bis zum Neujahrsabend 90 Prozent der Geldautomaten in Deutschland nur noch Euro-Bargeld ausgeben. Millionen von Menschen - von Sizilien bis Lappland - feierten auf rauschenden Partys und mit prächtigen Feuerwerken den Aufbruch in die neue Ära. Politiker aus den zwölf Euro-Ländern würdigten den historischen Erfolg auf dem Weg zu einem politisch und wirtschaftlich geeinten Europa.
news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/storie...
Die Seiten der BBC mit Beiträgen zur Einführung des Euro am 1.1.2002.
(Englisch)
www.dw.com/dw/article/0,2144,325962,00.h...
DW mit dem Dossier "Eine Währung für Europa und die Welt".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Um einander zu achten, muss man sich zunächst kennen.
  > Pierre Baron de Coubertin
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Schiftsteller schuf mit Holden Caulfield eine literarische Kultfigur?
  Arthur Miller
  J.D. Salinger
  Walt Whitman