Kalenderblatt dw.com
Bernsteinzimmer restauriert 2003: Bernsteinzimmer restauriert Gründung der ESA 1975: Gründung der ESA
Erste elektrische Lokomotive 1879: Erste elektrische Lokomotive Schatz des Priamos entdeckt 1873: Schatz des Priamos entdeckt
1855: "Leonce und Lena" uraufgeführt 1842: "Pour le Mérite" erweitert
Der Schneider von Ulm 1811: Der Schneider von Ulm Ferdinand von Schill gefallen 1809: Ferdinand von Schill gefallen
31.5.2003: Bernsteinzimmer restauriert
Im Katharinenpalais, einer früheren Residenz der russischen Zaren, wurde das rekonstruierte Bernsteinzimmer eingeweiht. Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder und der russische Staatspräsident Wladimir Putin übergaben es der Öffentlichkeit. Die Rekonstruktion war pünktlich zur 300-Jahr-Feier von St. Petersburg abgeschlossen. Der Festakt war Bestandteil des G-8-Gipfels in der russischen Metropole. Das 1945 verschollene Original war vom Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. 1716 an Zar Peter den Großen geschenkt und später in ein Schloss vor den Toren Petersburgs eingebaut worden. Deutsche Wehrmachtssoldaten hatten 1941/1942 Teile des Zimmers ins Schloss von Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, gebracht. Danach verlor sich die Spur des Bernsteinkabinetts. Vermutlich wurde es zerstört. Allerdings wurden 1997 ein verschollenes Mosaik in Bremen und eine Kommode in Berlin gefunden.
www.dw.com/dw/article/0,1564,865464,00.h...
DW mit dem Artikel "Teuerste Tapete der Welt" zum 31.05.2003.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das ganze Leben ist nicht der Sorge wert.
  > Ludwig Tieck
> RSS Feed
  > Hilfe
Unter welchem Namen ist Albrecht Ludwig Berbinger besser bekannt?
  Coiffeur von Paris
  Schneider von Ulm
  Konditor von Genf