Kalenderblatt dw.com
Loriots erster Film 1988: Loriots erster Film Staatsgalerie in Stuttgart eröffnet 1984: Staatsgalerie in Stuttgart eröffnet
Stalins Tochter flieht 1967: Stalins Tochter flieht Nationalist wurde irischer Premier 1932: Nationalist wurde irischer Premier
1930: "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" Bundesfarben 1848: Bundesfarben "Schwarz-Rot-Gold"
Premiere von 1842: Premiere von "Nabucco" Verbot der Kinderarbeit 1839: Verbot der Kinderarbeit
9.3.1848: Bundesfarben "Schwarz-Rot-Gold"
Am 9. März 1848 machte die Versammlung des Deutschen Bundes Schwarz, Rot und Gold zu den Bundesfarben. Die erste gewählte deutsche Nationalversammlung übernahm die Farben im Mai des selben Jahres als Nationalfarben. Nach Jahrzehnten als Oppositionssymbol, avancierte Schwarz, Rot, Gold somit zur offiziellen Fahne Deutschlands. Bereits seit dem Hambacher Fest 1832 waren die drei Farben als Bekundung der deutschen Einheitsbestrebungen verwendet worden. Allerdings war das Tragen von Schwarz, Rot, Gold kurze Zeit nach Hambach unter Strafe gestellt worden.
www.glasnost.de/hist/allgemein/dgesch5.h...
Informationsseite über die Einheitsbewegung und die Verfassungskämpfe in Deutschland, u.a. über das Hambacher Fest.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Männer, die nicht herausfinden, dass Frauen ihre andere Seite sind, bleiben frustriert.
  > Juliette Binoche
> RSS Feed
  > Hilfe
Unter welchem Namen ist Friederike Caroline Neuber noch bekannt?
  Die Line
  Die Rieke
  Die Neuberin