Kalenderblatt dw.com
Kometenstaub aus dem All 2004: Kometenstaub aus dem All Frauen bei der Bundeswehr 2001: Frauen bei der Bundeswehr
Offenes Opernhaus 1978: Offenes Opernhaus Erfolgreiche Herzverpflanzung 1968: Erfolgreiche Herzverpflanzung
Neugegründete Bundeswehr 1956: Neugegründete Bundeswehr 1843: "Fliegender Holländer" uraufgeführt
Verbot der Turnerschaften 1820: Verbot der Turnerschaften Folter in Österreich abgeschafft 1776: Folter in Österreich abgeschafft
Gründung der Académie Francaise 1635: Gründung der Académie Francaise
2.1.2001: Frauen bei der Bundeswehr
Erstmalig traten Frauen für die Laufbahnen der Mannschaften und Unteroffiziere des Truppendienstes in die Bundeswehr ein. Bis zu diesem Zeitpunkt waren Frauen nur im Sanitäts- und Musikdienst oder als zivile Mitarbeiterinnen beschäftigt worden. Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 11. Januar 2000 ermöglichte den gleichberechtigten Einsatz von Frauen in allen Waffengattungen. In der zweiten Jahreshälfte 2000 bewarben sich 1893 Frauen um eine Einstellung für den Dienst an der Waffe. Bis zum 1. Januar 2001 erhielten von 594 geprüften Bewerberinnen bereits 447 eine feste Einstellungszusage. An diesem Tag rückten insgesamt 244 weibliche Freiwillige in die Kasernen ein: 151 beim Heer, 76 bei der Luftwaffe und 17 bei der Marine.
www.bundeswehr.de...
Offizielle Homepage der deutschen Bundeswehr.
www.curia.eu.int/de/...
Offizielle Homepage des Europäischen Gerichtshofes.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen.
  > Isaac Asimov
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Wehrmachtsoffizier leitete die Verschwörung vom 20. Juli 1944 in Paris?
  Claus Graf Schenk von Stauffenberg
  Carl Heinrich von Stülpnagel
  Henning von Tresckow