Kalenderblatt dw.com
Lebenslänglich für Hogefeld 1996: Lebenslänglich für Hogefeld Boxlegende 1994: Boxlegende
Wasserenergie für Braslien 1982: Wasserenergie für Braslien Aus für Kernkraftwerk Zwentendorf 1978: Aus für Kernkraftwerk Zwentendorf
1972: "Pfad der gebrochenen Verträge" Nixon Wahlgewinner 1968: Nixon Wahlgewinner
Nationalhymne der DDR 1949: Nationalhymne der DDR
5.11.1949: Nationalhymne der DDR
Der Ministerrat der DDR entschied über die Nationalhymne. Der Text stammte von dem Dichter Johannes Robert Becher, vertont wurde er vom Komponisten Hanns Eisler. Am 6. November 1949 wurde ein Vorabdruck der Hymne hergestellt und diese das erste Mal in der Deutschen Staatsoper anlässlich des 32. Jahrestages der Oktoberrevolution gespielt. In den 1980er Jahren wurde der Text faktisch verboten. Die Hymne durfte nur noch intoniert werden. Bechers Text von "Deutschland, einig Vaterland" passte nicht mehr zur Politik des SED-Regimes. 1998 kam es zum sogenannten "Hymnenstreit", als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder am Tag der deutschen Einheit in Hannover ein Big-Band-Stück mit einer Mischung aus der deutschen Nationalhymne, der DDR-Hymne sowie des Schlagers "Good bye Johnny" spielen ließ.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/EislerHa...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie des Komponisten Hanns Eisler mit einem Link zu einem Audiofile mit der DDR-Nationalhymne.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Geheimnis des Fußballs ist ja der Ball.
  > Uwe Seeler
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Handwerksberuf hatte der Meistersinger Hans Sachs erlernt?
  Tischler
  Schuster
  Schneider