Kalenderblatt dw.com
Stadtauto 1998: Stadtauto "smart" 1977: "Kontaktsperregesetz"
Protestmarsch in Mexiko 1968: Protestmarsch in Mexiko Warschauer Aufstand gescheitert 1944: Warschauer Aufstand gescheitert
Warschauer Ghetto 1940: Warschauer Ghetto 1926: "Panzerkreuzer Potemkin"
Erste Panamerikanische Konferenz 1889: Erste Panamerikanische Konferenz
2.10.1926: "Panzerkreuzer Potemkin"
Der Stummfilm "Panzerkreuzer Potemkin" des sowjetischen Regisseurs Sergej Eisenstein wurde erstmals in deutschen Kinos gezeigt. Die Film-Oberprüfstelle in Deutschland gab den Film nach dem zweiten Testverfahren schließlich zur Ausstrahlung frei. Widerstand aus dem deutschen, konservativen Lager hatte die Veröffentlichung anfänglich verhindert. Der Film war 1925 im Bolschoi Theater in Moskau uraugeführt worden. Er gilt als herausragender Film der internationalen Kinogeschichte. “Panzerkreuzer Potemkin” führt ins Jahr 1905. Die Matrosen des zaristischen Panzerkreuzers erheben sich gegen die privilegierten Offiziere. Als ein Offizier den Matrosen Wakulintschuk ermordet, eskaliert die Auseinandersetzung.
www.deutsches-filminstitut.de/dt2tp0124....
Eine Biografie Eisensteins.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zur Uraufführung von "Panzerkreuzer Potemkin" 1925 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit weiterführenden Links und Audio.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es gibt keinen Weg zum Frieden, Frieden ist der Weg.
  > Mahatma Gandhi
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches war das erste Soloalbum des britischen Musikers Sting?
  Bring on the Night
  The Soul Cages
  The Dream of the Blue Turtles