Kalenderblatt dw.com
Aufruhr nach Atomtest 1995: Aufruhr nach Atomtest Nichols 1968: Nichols "Die Reifeprüfung"
Adenauers Politik bestätigt 1953: Adenauers Politik bestätigt Bühnenstück gegen Paragraph 218 1929: Bühnenstück gegen Paragraph 218
Attentat auf US-Präsidenten 1901: Attentat auf US-Präsidenten Mozarts 1791: Mozarts "Titus" uraufgeführt
Schweden unterliegt bei Nördlingen 1634: Schweden unterliegt bei Nördlingen
6.9.1953: Adenauers Politik bestätigt
Aus den zweiten Nachkriegswahlen zum deutschen Bundestag ging die CDU/CSU mit 45,2 Prozent der Stimmen als überlegener Sieger hervor. Dabei konnten die Christdemokraten einen Gewinn von 14,2 Prozent gegenüber den ersten Wahlen von 1949 verbuchen. Der amtierende Bundeskanzler Konrad Adenauer sah in diesem Ergebnis eine Bestätigung seiner Politik der Westintegration nach der blutigen Niederschlagung des Volksaufstands vom 17. Juni in der DDR. Adenauers zweite Amtszeit war vom Thema "Wiederbewaffnung" geprägt, führte 1955 zum Beitritt der Bundesrepublik zur NATO und zum Aufbau der Bundeswehr. Nach großen Stimmenverlusten bei der Bundestagswahl 1961, die zur Koalition mit der FDP führten, trat Adenauer am 15. Oktober 1963 als Bundeskanzler zurück.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Adenauer...
Biografie Konrad Adenauers.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag "Adenauer wird erster Bundeskanzler" auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit weiterführenden Links und Audio.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es ist mir egal, wer unter mir Bundeskanzler wird.
  > Franz Josef Strauß
> RSS Feed
  > Hilfe
Mit welchem Schriftsteller war der Philosoph Moses Mendelssohn befreundet?
  Johann Wolfgang von Goethe
  Christoph Martin Wieland
  Gotthold Ephraim Lessing