Kalenderblatt dw.com
Berliner Stadtschloss abgerissen 1950: Berliner Stadtschloss abgerissen Konstitution von Bundesrat und Bundestag 1949: Konstitution von Bundesrat und Bundestag
Elbtunnel freigegeben 1911: Elbtunnel freigegeben Garibaldi befreite Süditalien 1860: Garibaldi befreite Süditalien
Brasilien unabhängig 1822: Brasilien unabhängig 1666: "Great Fire" von London besiegt
Neu-Amsterdam wurde  New York 1664: Neu-Amsterdam wurde New York
7.9.1949: Konstitution von Bundesrat und Bundestag
Nach der Verkündigung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und der ersten Bundestagswahl im August traten in Bonn der Deutsche Bundesrat und der Deutsche Bundestag zu ihren konstituierenden Sitzungen zusammen. Der Bundesrat, durch den die Länderregierungen an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt sind, bestand aus 43 Mitgliedern und vier Vertretern Berlins, die allerdings nur eingeschränktes Stimmrecht besaßen. Dem ersten Bundestag gehörten 410 Abgeordnete aus elf Parteien an. Stärkste Fraktion des Parlaments war die CDU/CSU mit 139 Sitzen. Der Bundestag wählte am 15. September 1949 den 73-jährigen Konrad Adenauer mit nur einer Stimme Mehrheit zum ersten Kanzler der Bundesrepublik.
www.bundestag.de...
Homepage des Deutschen Bundestages mit Web-TV-Übertragungen der Plenardebatten.
(Deutsch, Englisch, Französisch)
www.bundesrat.de/cln_051/DE/Home/homepag...
Homepage des Bundesrats mit Informationen über die Funktion und Arbeitsweise des Verfassungsorgans.
(Deutsch, Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Erst im September 1983 wurde ich fast zufällig und eigentlich viel zu spät Eisschnellläuferin.
  > Gunda Niemann-Stirnemann
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher US-amerikanische Filmregisseur und Schriftsteller erhielt 1999 den Ehren-Oscar für sein Lebenswerk?
  Elia Kazan
  John Landis
  Steven Spielberg