Kalenderblatt dw.com
Goldrausch in der Tiefe 1989: Goldrausch in der Tiefe IRA-Anschlag auf Earl Mountbatten 1979: IRA-Anschlag auf Earl Mountbatten
1953: "Ein Herz und eine Krone" Briand-Kellogg-Pakt 1928: Briand-Kellogg-Pakt
Volksaufstand in Paris 1648: Volksaufstand in Paris
27.8.1989: Goldrausch in der Tiefe
Im Jahre 1857 versank in einem Hurrikan der Raddampfer "Central America" vor der Ostküste der USA. Über 500 Menschen waren an Bord sowie 21 Tonnen pures Gold: Barren, Münzen, Nuggets, Staub. 130 Jahre später machte sich eine US-amerikanische Schatzsucher-Firma auf, den Schatz in 2500 Meter Tiefe zu finden - und zu heben. An diesem Tag war es dann endlich soweit: Die Bergung des Schatzes im Wert von knapp 1 Milliarde Euro wurde bekannt gegeben. Es handelte sich dabei um einen der größten Goldfunde überhaupt. Die Taucher holten bis zu 60 Kilogramm schwere Goldbarren herauf. Zu der Zeit als die "Central America" unterging, waren viele Menschen in Amerika in einen wahren Goldrausch geraten und suchten nach dem Edeltmetall.
www.sscentralamerica.com/history.html...
Eine umfangreiche Dokumentation zur gesunkenen "Central America".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Flirtende Ehemänner am Strand sind keine Gefahr, denn sie schaffen es nicht lange, den Bauch einzuziehen.
  > Heidi Kabel
> RSS Feed
  > Hilfe
Mit welchem Film wurde die Schauspielerin Audrey Hepburn schlagartig berühmt?
  "Frühstück bei Tiffany"
  "Ein Herz und eine Krone"
  "My fair lady"