Kalenderblatt dw.com
Buckingham Palace öffentlich 1993: Buckingham Palace öffentlich Kon-Tiki-Expedition beendet 1947: Kon-Tiki-Expedition beendet
1944: "Mark I" in Betrieb Eingliederung Estlands 1940: Eingliederung Estlands
Kosmische Strahlung 1912: Kosmische Strahlung Fröbel-Kindergärten geschlossen 1851: Fröbel-Kindergärten geschlossen
Der Ewige Reichsfriede 1495: Der Ewige Reichsfriede
7.8.1993: Buckingham Palace öffentlich
Ein Teil der Räume des Buckingham Palasts in London wurde erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hierbei handelt es sich um 19 der insgesamt 600 Räume. Buckingham Palace ist seit 1837 königliche Residenz in London. Es wurde 1705 erbaut und 1761 von König George III. für seine Frau Königin Charlotte erworben. Mit Hilfe der Eintrittsgelder wollte Königin Elisabeth II. das spätgotische Schloss Windsor Castle, eine der Sommerresidenzen des englischen Königshauses, wieder aufbauen. Windsor Castle war bei einem Brand 1992 schwer beschädigt worden. Die Restauration war erst 1997 abgeschlossen.
www.royal.gov.uk/output/Page1.asp...
Offizielle Homepage des englischen Königshauses mit Informationen zu und Bildern des Buckingham Palastes.
(Englisch)
www.tourist-information-uk.com/buckingha...
Buckingham Palace auf den Seiten der "Tourist Information UK".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Auch die größten Vegetarier beißen nicht gerne ins Gras.
  > Joachim Ringelnatz
> RSS Feed
  > Hilfe
Was bedeutet der Begriff "Ringelnatz"?
  Seepferdchen
  Spitzname für den jüngsten Matrosen auf einem Schiff
  Blau-weiß gestreiftes Matrosenhemd