Kalenderblatt dw.com
Unterzeichnung des SALT-I-Vertrags 1972: Unterzeichnung des SALT-I-Vertrags 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
Verfassung für Elsass-Lothringen 1911: Verfassung für Elsass-Lothringen Parseval-Luftschiff gestartet 1906: Parseval-Luftschiff gestartet
Kaspar Hauser aufgetaucht 1828: Kaspar Hauser aufgetaucht Chemie-Professur für Liebig 1824: Chemie-Professur für Liebig
Zollgesetz für Preußen 1818: Zollgesetz für Preußen
26.5.1923: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
In Le Mans fand auf dem Circuit de la Narthe das erste 24-Stunden-Rennen statt. Es starteten 33 Fahrzeuge, lediglich drei erreichten das Ziel. Sieger wurden die Franzosen André Lagarde und Albert Leonard. Mit ihrem Chenard & Walker legten sie 2210 Kilometer zurück. Die ersten Rennen in Le Mans wurden 1906 gefahren, mit Ausnahme der Jahre 1936 und 1940 bis 1948 fand der Wettkampf jedes Jahr statt. 1953 wurde erstmals die 4000-Kilometer-Marke durchbrochen, Rolt und Hamilton fuhren über eine Distanz von 4775 Kilometer. Die Bestmarke erreichten 1971 Marko und van Lennep, sie fuhren mit ihrem Porsche 917 5335 Kilometer weit.
www.focus-online.de/D/DL/DLE/DLEH/dleh.h...
Bei Focus-Online finden Sie eine Reportage über das Rennen 1999.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Manche Mädchen sehen aus wie Männer, die wie Mädchen aussehen.
  > John Wayne
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die deutsche Literatin, die einen der Berliner Salons führte?
  Rahel Varnhagen von Ense
  Bettina von Arnim
  Karoline von Günderrode