 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.7.1215: Friedrich II. erneut gekrönt |
 |
Mit der zweiten Krönung Friedrichs II. zum König erlangten die Staufer erneut die Herrschaft über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Friedrich II. war bereits im Alter von zwei Jahren zum König ernannt worden. Seine Mutter hatte ihn noch vor ihrem Tod 1198 zum König von Sizilien krönen lassen. Auf Wunsch des Papstes heiratete er 1209 Konstanze von Aragon. Jedoch setzte sich nach dem Tod seines Vaters, Heinrich VI., 1197 im welfisch-staufischen Thronstreit Otto IV. von Braunschweig durch. Friedrich stand unter der Vormundschaft des Papstes. Erst das Eingreifen durch Papst Innozenz III. führte zu Friedrichs zweiter Wahl. Friedrich II. gilt als eine der umstrittensten Herrschergestalten des Mittelalters. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|