 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.7.1941: Kessel von Bialystok |
 |
Während der Doppelschlacht von Bialystok und Minsk gerieten 318.000 Soldaten der Roten Armee in deutsche Kriegsgefangenschaft, aus der sie zum größten Teil nie wieder zurückkehren sollten. Der Angriff auf die Sowjetunion wurde mit dem Namen "Unternehmen Barbarossa" bezeichnet. Seit dem 21. Juni 1941 hatten drei Millionen Mann mit 750.000 Pferden, 600.000 Fahrzeugen, 3.580 Panzern und 7.184 Geschützen unter dem Schutz von drei Luftflotten mit 1.830 Flugzeugen die Grenze zur UdSSR überschritten. Vor Moskau kam der Vormarsch zum Stehen. In Stalingrad erfror und verhungerte die 6. deutsche Armee. In der Panzerschlacht im Kursker Bogen wurden die Truppen Hitlerdeutschlands ein weiteres Mal vernichtend geschlagen. Der Krieg im Osten war von der Wehrmacht als Vernichtungsfeldzug konzipiert. Das es letztendlich die eigene Vernichtung sein würde, ahnten vorher zu wenige. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|