Kalenderblatt dw.com
Entführung von Aldo Moro 1978: Entführung von Aldo Moro Ölpest vor Frankreich 1978: Ölpest vor Frankreich
Massaker in Vietnam 1968: Massaker in Vietnam Erste Kosmos-Sonde gestartet 1962: Erste Kosmos-Sonde gestartet
Tito in London 1953: Tito in London Erster Raketenflug 1926: Erster Raketenflug
Magellan entdeckt Philippinen 1521: Magellan entdeckt Philippinen 37: "Caligula" römischer Kaiser
16.3.37: "Caligula" römischer Kaiser
Als Nachfolger von Tiberius bestieg der 24-jährige "Caligula", eigentlich Gaius Julius Caesar Germanicus, den römischen Thron. Er wurde am 31. August 12 nach Christus in Antium geboren. Zunächst gewann "Caligula" die Gunst der öffentlichen Meinung durch eine Generalamnestie. Er proklamierte ein neues Zeitalter und erklärte alte Konflikte für vergessen. Seine Befehle und Handlungen wurden sinnloser und brutaler. Caligula proklamierte sich zum Gott und füllte die leere Staatskasse auf, indem er die Frauen und Töchter der Senatoren zur öffentlichen Prostitution zwang. Schließlich ging er dazu über, die Senatoren zu liquidieren. Das besiegelte "Caligulas" Schicksal. Am 24. Januar 41 nach Christus wurde er ermordet.
de.wikipedia.org/wiki/Caligula...
"Caligula" auf den Seiten von "Wikipedia".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn man einen Film dreht, hat man ein Gefühl, als ob man ein Segelboot manövriert.
  > Bernardo Bertolucci
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr wurden die Philippinen unabhängig?
  1902
  1942
  1946