Kalenderblatt dw.com
Häkkinen auf der Siegerspur 1998: Häkkinen auf der Siegerspur 1991: "Aufschwung Ost" beschlossen
1947: "Dialektik der Aufklärung" erschienen Internationaler Frauentag 1921: Internationaler Frauentag
Spanischer Ministerpräsident ermordet 1921: Spanischer Ministerpräsident ermordet Griechischer Befreiungskampf 1821: Griechischer Befreiungskampf
8.3.1921: Internationaler Frauentag
Die 2. Kommunistische Frauenkonferenz beschloss 1921 den "Internationalen Frauentag" verbindlich auf den 8. März eines jeden Jahres zu legen. Bis dahin waren Gedenkveranstaltungen an jährlich wechselnden Tagen begangen worden. Der erste "Internationale Frauentag" hatte am 19. März 1911 stattgefunden. Die ursprünglichen Ziele des Aktionstages waren das Wahlrecht, die Lohnangleichung für Frauen, die die gleiche Arbeit wie Männer leisteten, Arbeitsschutzgesetze und die Einführung des Acht-Stunden-Tages. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges änderte sich der Charakter des Datums von einem reinen Kampftag für die Rechte der Frau, hin zu einem allgemeinen Festtag, der auf Diskriminierungen hinwies.
www0.un.org/cyberschoolbus/days/women/in...
Informationen und weiterführende Links zum "Internationalen Frauentag" finden sich auf den Seiten der Vereinten Nationen.
(Englisch)
www.internationaler-frauentag.de/...
Diese Internetseite bietet Hinweise und Querverweise zum jährlichen Gedenktag.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Zum Leben gehört das Gefühl der Endlichkeit. Erst die Begrenztheit gibt einem den Impuls, den Tag zu nutzen.
  > Walter Jens
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste das 1985 veröffentlichte Werk "Wir amüsieren uns zu Tode"?
  Neil Postman
  Theodor Adorno und Max Horkheimer
  Walter Jens