Kalenderblatt dw.com
Ende des Zweiten Golfkriegs 1991: Ende des Zweiten Golfkriegs Eröffnung der 1986: Eröffnung der "Schirn Kunsthalle"
AKW-Gegner in Brokdorf 1981: AKW-Gegner in Brokdorf Eherechtsreform 1980: Eherechtsreform
Kilius und Bäumler Weltmeister 1963: Kilius und Bäumler Weltmeister Theorie der Elementarteilchen 1958: Theorie der Elementarteilchen
Jungfernfahrt der 1940: Jungfernfahrt der "Queen Elizabeth" Edikt des Theodosius 380: Edikt des Theodosius
28.2.1981: AKW-Gegner in Brokdorf
Auf dem Baugelände des Atomkraftwerks Brokdorf in der Wilstermarsch fand die bis dahin größte bundesweite Demonstration gegen die Atomenergie statt. Erst zehn Tage zuvor hatte die Kieler Landesregierung eine zweite Teilgenehmigung zum Bau des Reaktors bekannt gegeben. An der verbotenen Protestveranstaltung nahmen rund 100.000 Menschen teil, 10.000 Polizisten waren mit Wasserwerfern und Tränengas im Einsatz. Es kam zu Ausschreitungen, mehrere hundert Menschen wurden verletzt, 240 Demonstranten wurden verhaftet. Brokdorf wurde zum Symbol des Widerstands gegen die Atomindustrie, spaltete aber auch die Anti-AKW-Bewegung in friedliche und militante Gruppen. Trotz der Proteste ging das Atomkraftwerk im Oktober 1986 ans Netz - ein halbes Jahr nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl.
www.anti-atom.de/brokdorf.htm...
Technische Daten des Atomkraftwerks Brokdorf und Chronologie der Störfälle in den letzten Jahren.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wunschloses Glück gibt es nicht. Das Glück liegt im Wünschen.
  > Erika Pluhar
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Beruf übte Waslaw Nijinskij aus?
  Balletttänzer
  Physiker
  Politiker