Kalenderblatt dw.com
Erste US-Außenministerin 1997: Erste US-Außenministerin Borg vom Tennis zurückgetreten 1983: Borg vom Tennis zurückgetreten
Tiefsee-Tauchrekord 1960: Tiefsee-Tauchrekord Jerusalem Hauptstadt Israels 1950: Jerusalem Hauptstadt Israels
1943: "Duke" Ellingtons Jazz-Opus 1928: "Schwejk" auf Piscator-Bühne
1814: "Rheinischer Merkur" Polen geteilt 1795: Polen geteilt
23.1.1983: Borg vom Tennis zurückgetreten
Der Schwede Björn Borg, Ende der 1970er Jahre bester Tennisspieler der Welt, verabschiedete sich offiziell vom Wettkampfsport. Als einziger Tennisspieler war Borg fünfmal hintereinander im Einzel des internationalen Tennisturniers in Wimbledon siegreich. Die French Open gewann er sechsmal, konnte aber nie die US Open für sich entscheiden. Typisch für den Grundlinienspieler Borg waren seine beidhändige Rückhand, ein außergewöhnliches Ballgefühl und seine mentale Stärke. Bis heute in Erinnerung sind seine legendären Matches gegen den US-Amerikaner John McEnroe, der Borg 1981 in Wimbledon besiegte. Anfang der 1990er Jahre versuchte Borg, nachdem er als Geschäftsmann gescheitert war, ein wenig erfolgreiches Comeback im Tenniszirkus.
www.sverigeturism.se/smorgasbord/smorgas...
Artikel über die Karriere des schwedischen Tennisprofis.
(Englisch)
de.wikipedia.org/wiki/Bj%C3%B6rn_Borg...
Artikel über Björn Borg bei "Wikipedia.de".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn Frauenverführer wüssten, wie oft sie selbst die Verführten sind, wären sie sehr kleinlaut.
  > Jeanne Moreau
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie hieß das Schiff, dessen Geschichte Eisenstein verfilmte ?
  Bounty
  U 96
  Potemkin