Kalenderblatt dw.com
Radrennrekord 1984: Radrennrekord Goggomobil 1955: Goggomobil
Frauenwahlrecht 1919: Frauenwahlrecht 1905: "Kindertotenlieder" uraufgeführt
1853: "Der Troubadour" uraufgeführt Burgundischer Zankapfel 1477: Burgundischer Zankapfel
Macht der Hausmeier 639: Macht der Hausmeier Kaiser Theodosius 379: Kaiser Theodosius
19.1.1919: Frauenwahlrecht
Ab diesem Tag durften Frauen auf der Reichsebene ihr aktives und passives Wahlrecht nutzen. Es handelte sich um die Wahl zur Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung, bei der die Sozialdemokraten mit 165 Mandaten stärkste Fraktion wurden. Das Wahlrecht war den Frauen zwei Monate zuvor in einer offiziellen Urkunde durch den Rat der Volksbeauftragten vom 12. November 1918 gesetzlich bestätigt worden. Schon 1873 forderte die Frauenrechtlerin Hedwig Dohm erstmals das Wahlrecht für Frauen. Die SPD nahm diese Forderung 1891 als erste Partei in ihr Programm auf. Vor allem der linke Flügel der Frauenbewegung, Clara Zetkin sei hier erwähnt, und auch die Sozialdemokraten wie August Bebel, trugen die Hauptlast im Kampf um das Wahlrecht der Frauen.
www.tu-berlin.de/presse/tui/98dez/recht....
Ein Rückblick auf 80 Jahre Frauenwahlrecht.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Müssen wir, weil die Schildkröte einen sicheren Gang hat, die Flügel der Adler beschneiden?
  > Edgar Allan Poe
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer erfand die Dampfmaschine?
  Johannes Gutenberg
  Alexander Graham Bell
  James Watt