Kalenderblatt dw.com
Radrennrekord 1984: Radrennrekord Goggomobil 1955: Goggomobil
Frauenwahlrecht 1919: Frauenwahlrecht 1905: "Kindertotenlieder" uraufgeführt
1853: "Der Troubadour" uraufgeführt Burgundischer Zankapfel 1477: Burgundischer Zankapfel
Macht der Hausmeier 639: Macht der Hausmeier Kaiser Theodosius 379: Kaiser Theodosius
19.1.1905: "Kindertotenlieder" uraufgeführt
In Wien wurden die "Kindertotenlieder" Gustav Mahlers (1860-1911) uraufgeführt. Die Gedichte Friedrich Rückerts (1788-1866) bildeten die Textvorlage. In diesen gleichnamigen Gedichten verarbeitete Rückert den Schmerz über den Tod seiner beiden Kinder. Die "Kindertotenlieder" Mahlers entstanden von 1901 bis 1905. Mit dem Tod der eigenen Tochter drei Jahre nach ihrer Uraufführung erhielten die Lieder auch für Mahler und seine Frau eine traurige Aktualität. Friedrich Rückerts Dichtung verarbeitete der österreichische Komponist in weiteren fünf Liedern aus den Jahren 1901 und 1902.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/MahlerGu...
Eine Biografie Mahlers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.aeiou.at/aeiou.music.12.1/120102.htm...
Aus der Rubrik Musikgeschichte des Ö-Lexikons stammt dieser Eintrag über Mahlers "Kindertotenlieder".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Müssen wir, weil die Schildkröte einen sicheren Gang hat, die Flügel der Adler beschneiden?
  > Edgar Allan Poe
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer erfand die Dampfmaschine?
  Johannes Gutenberg
  James Watt
  Alexander Graham Bell