Kalenderblatt dw.com
Atommüll in Hanau 1988: Atommüll in Hanau 1965: "Goldfinger" in Deutschland
Treffen in Casablanca 1943: Treffen in Casablanca Josephine Baker begeistert Berlin 1926: Josephine Baker begeistert Berlin
Labour Party im Unterhaus 1910: Labour Party im Unterhaus Bismarck löst Reichstag auf 1887: Bismarck löst Reichstag auf
14.1.1988: Atommüll in Hanau
Das Ministerium für Umwelt der Bundesrepublik Deutschland beauftragte die Landesregierung des Landes Hessen, einer Hanauer Nuklearfabrik die Betriebsgenehmigung zu entziehen. Vom Brennelemente-Hersteller Nukem waren Schmiergelder der Tochterfirma Transnuclear gebilligt und Behältnisse mit Atommüll falsch deklariert worden. Parallel tauchten Gerüchte über eine Explosion bei Nukem auf, bei der Fässer mit radioaktivem Inhalt durch die Luft geflogen seien. Die in den 1980er Jahren sehr aktiven Atomkraft-Gegner fanden in dem Nukem-Skandal ein weiteres Argument gegen die Atomindustrie, und die Diskussion um einen Ausstieg aus der Nuklearenergie wurde erneut aufgenommen.
www.greenpeace.de/SYSTEM/HOME_30.HTM...
Homepage der Umweltorganisation "Greenpeace" mit Vorstellung der Themen und Kampagnen.
www.antiatom.de/...
Informationen über Aktionen der Anti-Atom-Bewegung.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die meisten Fragen werden erst durch die Antwort indiskret.
  > Faye Dunaway
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte den Bösewicht "Goldfinger" im gleichnamigen James-Bond-Film?
  Curd Jürgens
  Bernhard Wicki
  Gert Fröbe