 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.12.1889: Lilienthals Buch über das Fliegen |
 |
Otto Lilienthal erklärte in seinem Werk "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst", einem Klassiker der modernen Flugtechnik, erstmals die aerodynamischen Zusammenhänge des Fliegens. Er beschreibt darin, wie es möglich wird, eine schwere Maschine vom Boden abheben zu lassen. Dafür sind starre Tragflächen erforderlich, die unter Ausnutzung des Gegenwindes hinreichend Auftrieb erzeugen. Lilienthal hatte zunächst vergeblich mit Schlagflügeln experimentiert, erst nach einem zwanzigjährigen intensiven Studium des Vogelflugs hatte er die Bedeutung der leicht gewölbten Flügelfläche für den Auftrieb erkannt. 1891 gelang ihm mit einem Flügelpaar aus Weidenruten und Baumwollstoff der erste Flug. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|