Kalenderblatt dw.com
Iren stimmen gegen Abtreibung 1992: Iren stimmen gegen Abtreibung Freie Wahlen in Uruguay 1984: Freie Wahlen in Uruguay
Gründung der 1983: Gründung der "Republikaner" Souveränität für Surinam 1975: Souveränität für Surinam
1952: "Die Mausefalle" uraufgeführt Bündnis gegen Komintern 1936: Bündnis gegen Komintern
Griechischer König kehrte zurück 1935: Griechischer König kehrte zurück
25.11.1984: Freie Wahlen in Uruguay
Seit März des Jahres 1984 hatten die politischen Parteien und sozialen Gruppen Uruguays Großdemonstrationen und Generalstreiks organisiert. Dadurch wurden die Militärmachthaber, die 1973 mit einem Putsch die Macht übernommen hatten, gezwungen, wieder freie Wahlen zuzulassen. Der Kandidat der gemäßigten Colorado-Partei Julio Sanguinetti gewann die Wahl und wurde Staatspräsident. 1985 wurden erstmals wieder Gewerkschaften zugelassen. Jorge Batlle, Kandidat der Colorado-Partei, setzte sich 1999 bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gegen seinen sozialistischen Konkurrenten Tabare Vazquez durch. 2000 trat er die Nachfolge seines Parteifreundes Julio Maria Sanguinetti an.
www.cia.gov/cia/publications/factbook/ge...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Uruguay.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Alles hören, vieles vergessen, einiges entscheiden.
  > Johannes XXIII.
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb die berühmten Krimis mit Paul Temple als Hauptfigur?
  Francis Durbridge
  Edgar Wallace
  Agatha Christie