 |
 |
 |
 |
 |
 |
11.11.1417: Kirchenspaltung beendet |
 |
Nachdem das Papsttum 1309 in die Abhängigkeit Frankreichs geraten war und in Avignon residierte, wurde in Italien ein Gegenpapst gewählt. Frankreich, Schottland und Neapel unterstützten das avignonesische Papsttum, das übrige Europa Rom. Um dies zu beenden, wurde 1409 in Pisa und 1414 in Konstanz ein Konzil einberufen. Mit der Wahl Oddo Colonnas zu Papst Martin V. einigten sich die zerstrittenen Parteien auf einen Papst. Durch seine tatkräftige Politik konnte er das durch langjährige Abwesenheit und Schisma geschwächte Ansehen des Papsttums erneuern und die zerrütteten Zustände im Kirchenstaat beseitigen. Er begann eine umfangreiche Bautätigkeit in Rom, die den mittelalterlichen Charakter der Stadt grundlegend veränderte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|