 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.12.1933: Ende der Prohibition in den USA |
 |
Das 1919 in den USA eingeführte Alkoholverbot hatte zu einem erheblichen Anstieg der Kriminalität geführt und die Steuereinnahmen verringert. Die Prohibition wurde durch den 21. Verfassungszusatz wieder aufgehoben. 1929 hatte Al Capone das "National Crime Syndicate" organisiert. Durch das Alkoholverbot entwickelten sich immer mehr organisierte Banden. 1931 teilten die Cosa-Nostra-Bosse Lucky Luciano und Salvatore Maranzano die gesamte USA unter 24 Familien in Alkohol-Versorgungsgebiete auf. Nach dem Ende der Prohibition begann das organisierte Verbrechen den Handel mit Heroin. Ab 1933 ging das Bundesamt für Narkotika in einer beispiellosen Kampagne gegen das bis dahin legale Marihuana vor. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|