 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.12.1870: Wilhelm I. deutscher Kaiser |
 |
Aufgrund der ihm versprochenen finanziellen Unterstützung stimmte der bayerische König Ludwig II. in einem Schreiben der Einsetzung des preußischen Königs Wilhelm I. als Kaiser zu. Otto von Bismarck erreichte so den Zusammenschluss von Norddeutschem Bund und den süddeutschen Staaten zum Deutschen Reich. Am 18. Januar 1871 proklamierte Bismarck Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser in Versailles, die Reichsverfassung trat am 16. April in Kraft. Sie definierte das Reich als konstitutionell-monarchischen Bund aus 22 Einzelstaaten und drei Freien Städten. Bismarck wurde Reichskanzler und hatte die Leitung über die Exekutive inne, während dem Kaiser als Staatsoberhaupt der Oberbefehl über das Heer zukam. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|