Kalenderblatt dw.com
Unabhängigkeit der Ukraine 1991: Unabhängigkeit der Ukraine Große Koalition 1966: Große Koalition
Hitlerjugend gesetzlich verankert 1936: Hitlerjugend gesetzlich verankert Uraufführung von 1911: Uraufführung von "Jedermann"
Wahlrechtsreform in Österreich 1906: Wahlrechtsreform in Österreich Erste städtische Rohrpost 1876: Erste städtische Rohrpost
Aufstieg im Wasserstoffballon 1783: Aufstieg im Wasserstoffballon
1.12.1991: Unabhängigkeit der Ukraine
Mit 91 Prozent der Stimmen entschied sich die Bevölkerung der Ukraine in einer Volksabstimmung für den Austritt aus der UdSSR. Die Souveränität des Landes war damit bestätigt. Gleichzeitig wurde der schon zu Sowjetzeiten wirkende Parlamentspräsident der Ukraine, Leonid Krawtschuk, als erster Präsident des Landes bestätigt. Die Ukraine ist Mitglied der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Seit diesem politischen Erfolg hat das Land mit gewaltigen sozialen und wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Mit einer Größe von 603.700 Quadratkilometern und einer Einwohnerzahl von 51 Millionen ist es nach Russland das zweitgrößte Land Europas.
www.botschaft-ukraine.de/...
Die Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen über das Land.
(Deutsch, Ukrainisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich gebe meinem Psychiater noch ein Jahr, dann fahre ich nach Lourdes.
  > Woody Allen
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Beinamen trägt die Schauspielerin und Sängerin Bette Midler?
  Miss Glamour
  The Rose
  The Divine