Kalenderblatt dw.com
Unabhängigkeit der Ukraine 1991: Unabhängigkeit der Ukraine Große Koalition 1966: Große Koalition
Hitlerjugend gesetzlich verankert 1936: Hitlerjugend gesetzlich verankert Uraufführung von 1911: Uraufführung von "Jedermann"
Wahlrechtsreform in Österreich 1906: Wahlrechtsreform in Österreich Erste städtische Rohrpost 1876: Erste städtische Rohrpost
Aufstieg im Wasserstoffballon 1783: Aufstieg im Wasserstoffballon
1.12.1966: Große Koalition
Kurt Georg Kiesinger wurde zum Nachfolger des zurückgetretenen Ludwig Erhard vom Bundestag zum Bundeskanzler gewählt. CDU/CSU und SPD bildeten als Große Koalition die Regierung mit neun Ministern der SPD und elf von der CDU/CSU. In dieser Legislaturperiode kam es zu ersten Annäherungen an die Deutsche Demokratische Republik. Außerdem wurde die Notstandsverfassung gebilligt. Koalitionsstreitigkeiten gab es wegen der Unterschrift unter den Kernwaffensperrvertrag. Nach den Bundestagswahlen vom 29. September 1969 löste ein sozial-liberales Kabinett die Große Koalition ab. Kiesinger trat dem neuen Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) als Oppositionsführer entgegen.
www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Die Große Koalition auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums online".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich gebe meinem Psychiater noch ein Jahr, dann fahre ich nach Lourdes.
  > Woody Allen
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Beinamen trägt die Schauspielerin und Sängerin Bette Midler?
  The Rose
  The Divine
  Miss Glamour