Kalenderblatt dw.com
Clinton in Nordirland 1995: Clinton in Nordirland Walesas Fernseh-Streitgespräch 1988: Walesas Fernseh-Streitgespräch
Ebert Oberbürgermeister Ostberlins 1948: Ebert Oberbürgermeister Ostberlins Winterkrieg in Finnland 1939: Winterkrieg in Finnland
1918: "Der Untertan" wird gedruckt Island selbstständig 1918: Island selbstständig
Erstes Fußball-Länderspiel 1872: Erstes Fußball-Länderspiel Bonifatius wurde Missionar 722: Bonifatius wurde Missionar
30.11.1918: "Der Untertan" wird gedruckt
Heinrich Manns Parodie auf die gesellschaftlichen Strukturen im Kaiserreich war 1914 nach dem Vorabdruck von der Zensur verboten worden. Sie gilt heute als das Hauptwerk deutscher Satire im 20. Jahrhundert. Die sechs Kapitel des Buchs erzählen mit autobiografischen Anspielungen auf Heinrich Manns Geburtsstadt Lübeck die Lebensgeschichte des Bürgers Diederich Heßling von seiner frühen Kindheit bis zur Sicherung seiner Stellung in seiner Heimatstadt Netzig. Anhand einer Kette von Episoden und mit Hilfe von aus Kaiserreden entlehnten Zitaten wird die Doppelrolle Heßlings als Tyrann und Untertan entwickelt. Gegenfigur des zwischen Pathos und Sentimentalität schwankenden Heßling ist sein Schulkamerad Wolfgang Buck.
www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/kunst/u...
LeMO mit einem Artikel über die Wirkungsgeschichte des "Untertan".
www.kai-pfitzner.de/buddenbrookhaus/auss...
Eine Seite zu Heinrich und Thomas Mann.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Manche deutschen Wörter sind so lang, dass sie perspektivisch wirken. Es sind keine Wörter, es sind alphabetische Prozessionen.
  > Mark Twain
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher englische Musiker färbt sich dauerhaft sein Haar wasserstoffblond?
  Billy Idol
  Elton John
  Robbie Williams