 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.11.1994: Norweger gegen EU-Beitritt |
 |
Wie schon 1972 lehnte die norwegische Bevölkerung mit 52 Prozent der Stimmen einen Beitritt des Landes in die Europäische Union ab. Die anderen skandinavischen Länder Finnland und Schweden stimmten im Herbst 1974 einem EU-Beitritt zu, Dänemark war der Gemeinschaft schon 1973 zusammen mit Großbritannien beigetreten. Norwegen begnügte sich mit einer Bindung an den Europäischen Wirtschaftsraum. Die Regierung passte sich der EU schrittweise an. So wurden bis 1995 63 EU-Gesetze übernommen, auch das Schengener Abkommen wurde mitunterzeichnet. Die Diskussion um den Beitritt hat das Land in zwei Lager gespalten. Seit dem "Nein" bei der Volksabstimmung 1994 stehen sich die EU-Gegner und die konservativen EU-Befürworter unversöhnlich gegenüber. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|