 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.11.1918: Novemberrevolution |
 |
Nahezu ohne Blutvergießen gelangte die Novemberrevolution in Berlin zum Erfolg: Reichskanzler Max von Baden verkündete noch die Abdankung Kaiser Wilhelms II. und trat dann zurück. Gegen 14 Uhr rief der Abgeordnete der Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) Philipp Scheidemann die "deutsche Republik" aus. Karl Liebknecht rief um 16 Uhr die "freie sozialistische Republik" aus - vergeblich. Dem SPD-Vorsitzenden Friedrich Ebert wurde das Reichskanzleramt übertragen. Arbeiter- und Soldatenräte bildeten sich. Am Morgen des 10. November übergab Wilhelm II. in Spa das militärische Oberkommando an Paul von Hindenburg und trat mit dem Hofzug die Fahrt ins Exil nach Holland an. Auslöser der Revolution war ein Aufstand der Matrosen der Hochseeflotte in Kiel am 29. Oktober 1918, womit sich die Angehörigen der Kriegsmarine gegen das deutsche Oberkommando zur Wehr setzten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|