 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.10.1954: "Der Kaukasische Kreidekreis" |
 |
Im damaligen Ost-Berlin wurde Bertolt Brechts Lehrstück "Der Kaukasische Kreidekreis" in der deutschen Fassung uraufgeführt. Das Stück zeichnet eine historische Utopie und plädiert für eine Hierarchie der Bindungen, in der soziale vor den familiären Beziehungen stehen sollten. Brecht beschäftigte sich seit Mitte der 1920er Jahre mit dem Stoff. Das Motiv des weisen Richters, der den Streit zweier Frauen um ein Kind im Sinne der wahren und nicht der leiblichen Mutter entscheidet, gehörte für ihn zu den dramatischen Grundkonstellationen. Er schrieb das Stück in den USA. Großen Erfolg errang das Stück durch Brechts Inszenierung beim "Internationalen Pariser Theaterfestival" 1955. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|