|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.9.1989: Deutsche Aerospace AG |
 |
Ein Ministerentscheid von Bundeswirtschaftsminister Helmut Haussmann (FDP) hob einen Einspruch des Bundeskartellamtes auf und ermöglichte so die Fusion der Daimler-Benz AG mit dem Luft- und Raumfahrtkonzern Messerschmidt-Bölkow-Blohm zur "Deutschen Aerospace AG" (DASA). Die Produktpalette der DASA, die 1998 nach dem Zusammenschluss von Daimler und Chrysler in "DaimlerChrysler Aerospace AG" umbenannt wurde, reichte von zivilen und militärischen Flugzeugen und Hubschraubern über Satelliten- und Antriebssysteme bis hin zu medizintechnischen Geräten. 1999 fusionierte das Unternehmen mit der französischen "Aerospatiale" und der spanischen "Construcciones Aeronáuticas S.A." (CASA) zur "European Aeronautic, Defense and Space Company" (EADS). Die EADS ist das größte Luft- und Raumfahrtunternehmen Europas. |
 |
 |
|
www.eads.net/... |
 |
Homepage der "European Aeronautic, Defense and Space Company" (EADS) mit Geschäftsberichten und Produktinformationen. |
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) |
 |
www.daimlerchrysler.com/... |
 |
DaimlerChrysler im Internet. |
(Deutsch, Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|