 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
7.9.1950: Berliner Stadtschloss abgerissen |
 |
Trotz internationaler Proteste begannen in Ost-Berlin, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, die Sprengungen am Berliner Stadtschloss, in dem bis 1918 das Haus Hohenzollern residiert hatte. Auf dem Gelände wurde im November 1973 der Grundstein für den "Palast der Republik" gelegt, der 1976 als "Volkshaus" und zugleich Sitz der DDR-Volkskammer eröffnet wurde. Das Stadtschloss war 1442/1443 erbaut worden. Im Bombenhagel vom 3. Februar 1945 brannte der Barockbau fast völlig aus und wurde auf Befehl Walter Ulbrichts schließlich abgerissen. 1990 musste der Palast der Republik wegen Asbestbelastung geschlossen werden. Seitdem wird über einen Abriss des Gebäudes und eine Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses am selben Ort diskutiert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|