Kalenderblatt dw.com
Berliner Stadtschloss abgerissen 1950: Berliner Stadtschloss abgerissen Konstitution von Bundesrat und Bundestag 1949: Konstitution von Bundesrat und Bundestag
Elbtunnel freigegeben 1911: Elbtunnel freigegeben Garibaldi befreite Süditalien 1860: Garibaldi befreite Süditalien
Brasilien unabhängig 1822: Brasilien unabhängig 1666: "Great Fire" von London besiegt
Neu-Amsterdam wurde  New York 1664: Neu-Amsterdam wurde New York
7.9.1950: Berliner Stadtschloss abgerissen
Trotz internationaler Proteste begannen in Ost-Berlin, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, die Sprengungen am Berliner Stadtschloss, in dem bis 1918 das Haus Hohenzollern residiert hatte. Auf dem Gelände wurde im November 1973 der Grundstein für den "Palast der Republik" gelegt, der 1976 als "Volkshaus" und zugleich Sitz der DDR-Volkskammer eröffnet wurde. Das Stadtschloss war 1442/1443 erbaut worden. Im Bombenhagel vom 3. Februar 1945 brannte der Barockbau fast völlig aus und wurde auf Befehl Walter Ulbrichts schließlich abgerissen. 1990 musste der Palast der Republik wegen Asbestbelastung geschlossen werden. Seitdem wird über einen Abriss des Gebäudes und eine Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses am selben Ort diskutiert.
www.berliner-schloss.de/...
Homepage des Fördervereins "Berliner Stadtschloß e.V.", der sich für den Wiederaufbau des Schlosses einsetzt.
www.dhm.de/ausstellungen/pdr/info.htm...
Zum Palast der Republik auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
(Deutsch, Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Erst im September 1983 wurde ich fast zufällig und eigentlich viel zu spät Eisschnellläuferin.
  > Gunda Niemann-Stirnemann
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher US-amerikanische Filmregisseur und Schriftsteller erhielt 1999 den Ehren-Oscar für sein Lebenswerk?
  John Landis
  Steven Spielberg
  Elia Kazan