Kalenderblatt dw.com
Gesamtdeutscher Duden 1991: Gesamtdeutscher Duden 1971: "Love Story" in Deutschland
De Gaulles Einzug in Paris 1944: De Gaulles Einzug in Paris Ägypten souverän 1936: Ägypten souverän
Lied der Deutschen 1841: Lied der Deutschen Impfpflicht gegen Pocken 1807: Impfpflicht gegen Pocken
Erklärung der Menschenrechte 1789: Erklärung der Menschenrechte
26.8.1841: Lied der Deutschen
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben vollendete sein dreistrophiges "Lied der Deutschen". Die Melodie war 1797 von Joseph Haydn als österreichische Kaiserhymne komponiert worden. Ab 1870 setzte sich das Deutschlandlied nur langsam durch. Besser angenommen wurde es erst ab 1914 und 1918. Durch Verfügung von Reichspräsident Friedrich Ebert wurde es 1922 zur Nationalhymne erklärt. 1933 erfolgte eine Koppelung mit dem Horst-Wessel-Lied. 1945 wurde das Deutschlandlied von den Alliierten verboten. Seit 1952 ist es als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland anerkannt. Gesungen wird allerdings nur die dritte Strophe.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag "Deutschlandlied wird Nationalhymne" auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.dhm.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/Ent...
Die Seite des "Deutschen Historischen Museums" bietet die Hymne des ehemals "anderen" deutschen Staates, der DDR.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Zusatz "ismus" hinter dem Namen einer Person ist die einzige Art von Denkmal, die wirklich Bestand hat.
  > Peggy Guggenheim
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche Pionierleistung erbrachten die Brüder Montgolfier im 18. Jahrhundert?
  Sie unternahmen Selbstversuche zur Pockenimpfung
  Sie ermöglichten den ersten bemannten freien Flug der Menschheit
  Sie bauten eine Vorstufe des Automobils