Kalenderblatt dw.com
1984: "Peanuts"-Rekord Kennedys Boot gerammt 1943: Kennedys Boot gerammt
Politischer Appell 1939: Politischer Appell Hitler Reichspräsident 1934: Hitler Reichspräsident
1926: "Vitaphone-System" Los Angeles entdeckt 1769: Los Angeles entdeckt
Ermordung Heinrichs III. 1589: Ermordung Heinrichs III.
2.8.1934: Hitler Reichspräsident
Nach dem Tod des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg übernahm Adolf Hitler das Amt des Staatsoberhaupts. Hindenburg hatte während des Ersten Weltkriegs die Oberste Heeresleitung übernommen, wurde 1925 zum Reichspräsidenten gewählt, 1932 wiedergewählt und ernannte Adolf Hitler nach dem Rücktritt Schleichers am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler. Dem national-konservativen Kabinett um Hitler gehörten bereits zwei bekannte Nationalsozialisten an, Herman Göring und Wilhelm Frick. Nach der Übernahme des Amtes von von Hindenburg verband Hitler das Amt des Reichskanzlers mit dem des Reichspräsidenten und vereidigte die Wehrmacht auf seinen Namen.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Hindenbu...
Biografie Paul von Hindenburgs auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.dhm.de/lemo/html/biografien/HitlerAd...
Biografie Adolf Hitlers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die gerade Linie hat keine Daseinsberechtigung in unserem Universum.
  > Luigi Colani
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie hieß der Comic "The Peanuts" ursprünglich?
  "Crazy Cat"
  "Lil' Folks"
  "Little Nemo"