Kalenderblatt dw.com
MTV auf Sendung 1981: MTV auf Sendung Erste 1945: Erste "Frankfurter Rundschau"
Anne Franks letzter Eintrag 1944: Anne Franks letzter Eintrag Ende der Räterepublik Ungarn 1919: Ende der Räterepublik Ungarn
Prohibitionsgesetz 1917: Prohibitionsgesetz Berliner Zoo eröffnet 1844: Berliner Zoo eröffnet
Britische Sklaven frei 1834: Britische Sklaven frei Der 1291: Der "Rütlischwur"
1.8.1981: MTV auf Sendung
Der New Yorker Musiksender MTV ging erstmals auf Sendung. Das Programm startete mit dem Song "Video Killed the Radio Star" der Band "The Buggles". In den USA kam es daraufhin nach Jahren der Stagnation wieder zu einem Anstieg der LP-Verkäufe. Bereits zwei Jahre nach dem Start betrug der operative Gewinn von MTV 8 Millionen Dollar. Am 1. August 1987 eröffnete MTV Europa mit dem Song "Money for Nothing" von den "Dire Straits". Der Sender mit seinen Kabelstationen und zwölf Satelliten ist unbestritten das Weltfernsehen Nummer 1, er erreicht fast dreihundert Millionen Haushalte auf allen Kontinenten. Anfänglich reines Kommerzfernsehen, wird heute eine Mischung aus revolutionärem Habitus, hedonistischem Konsumverhalten und angepasstem liberalem Denken propagiert.
www.mtvhome.de/home/index.php...
Die deutsche Startseite von MTV.
www.xcult.org/texte/schiesser/video.html...
Das Kulturforum "Xcult" beschäftigt sich auf dieser Seite mit MTV, sowie der Ästhetik und dem Inhalt von Musikvideos.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern werch ein Illtum.
  > Ernst Jandl
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher österreichische Schriftsteller erhielt 1984 den Georg-Büchner-Preis?
  Gerhard Rühm
  Ernst Jandl
  H.C. Artmann