Kalenderblatt dw.com
MTV auf Sendung 1981: MTV auf Sendung Erste 1945: Erste "Frankfurter Rundschau"
Anne Franks letzter Eintrag 1944: Anne Franks letzter Eintrag Ende der Räterepublik Ungarn 1919: Ende der Räterepublik Ungarn
Prohibitionsgesetz 1917: Prohibitionsgesetz Berliner Zoo eröffnet 1844: Berliner Zoo eröffnet
Britische Sklaven frei 1834: Britische Sklaven frei Der 1291: Der "Rütlischwur"
1.8.1917: Prohibitionsgesetz
Der US-Senat verabschiedete ein Gesetz, das Herstellung, Vertrieb und Transport aller rauschverursachenden Getränke untersagte. In der Folge kam es zu einem starken Anstieg von Alkohol-Schmuggel und Hausmacherdestillation. Verbrechersyndikate beherrschten das gesamte Vergnügungswesen. In Städten wie Chicago, New York und Philadelphia kontrollierten sie sogar die Stadtverwaltung und die Polizei. In der Folge wurden bis 1930 eine halbe Million US-Amerikaner verhaftet. Ursprünglich wurde das Alkoholverbot von den Ärzten befürwortet, Ende der 1920er Jahre änderten sie ihre Meinung. Die illegale Herstellung von minderwertigem Alkohol war zur Volksgefahr geworden. Das Gesetz wurde 1933 aufgehoben.
prohibition.osu.edu/...
Die Ohio State University mit Informationen über die Geschichte der Prohibition in den USA.
(Englisch)
www.wpl.lib.oh.us:80/AntiSaloon/...
Die "Westerville Public Library" mit einer Homepage über die "Anti-Saloon-Liga 1893-1933".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern werch ein Illtum.
  > Ernst Jandl
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher österreichische Schriftsteller erhielt 1984 den Georg-Büchner-Preis?
  Gerhard Rühm
  Ernst Jandl
  H.C. Artmann