Kalenderblatt dw.com
Clinton besucht Reservat 1999: Clinton besucht Reservat Walschützer gerammt 1994: Walschützer gerammt
Erstes Frauenhaus 1976: Erstes Frauenhaus Wehrpflichtgesetz 1956: Wehrpflichtgesetz
Provokation Japans 1937: Provokation Japans Aufhebung der SPD-Abgeordnetenmandate 1933: Aufhebung der SPD-Abgeordnetenmandate
Annexion Kaliforniens 1846: Annexion Kaliforniens Gallikanismus in Bourges 1438: Gallikanismus in Bourges
7.7.1956: Wehrpflichtgesetz
Mit den Stimmen der Regierungskoalition aus CDU/CSU, FVP und DP verabschiedete der deutsche Bundestag das Wehrpflichtgesetz, dagegen stimmten SPD und FDP. Über die Frage, ob die bundesdeutschen Streitkräfte eine Berufs- oder eine Wehrpflichtigenarmee sein sollten, war seit Monaten gestritten worden. Für Verweigerer des Kriegsdienstes galt seitdem der Zwang zum Ersatzdienst, für Totalverweigerer die Androhung der strafrechtlich Verfolgung. Im Dezember 1956 wurde die Dienstzeit auf zwölf Monate festgesetzt. Am 1. April 1957 rückten die ersten Wehrpflichtigen in die Kasernen ein.
www.bundeswehr.de/...
Die Homepage des Bundesministeriums der Verteidigung bietet unter anderem Informationen zur Wehrpflicht, über Frauen in der Bundeswehr, das Berufsbild Soldat und die Geschichte der Bundeswehr.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
In der Kunst wie im Leben ist alles möglich, wenn es auf Liebe gegründet ist.
  > Marc Chagall
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde das erste Frauenhaus Deutschlands eröffnet?
  Köln
  Berlin
  Hamburg