Kalenderblatt dw.com
Vadim Glowna 1941: Vadim Glowna Winnie Mandela 1934: Winnie Mandela
Berthold Beitz 1913: Berthold Beitz George Gershwin 1898: George Gershwin
Paul VI. 1897: Paul VI. Martin Heidegger 1889: Martin Heidegger
Friedrich Carl Duisberg 1861: Friedrich Carl Duisberg
26.9.1941: Vadim Glowna
Deutscher Schauspieler und Regisseur. Gustav Gründgens engagierte ihn direkt von der Schauspielschule an das Hamburger Schauspielhaus. Anschließend spielte er Theater bei Zadek und Minks in München, Berlin und Bremen. Gleichzeitig war er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen wie "Tramp" (1968), "Steiner - Das Eiserne Kreuz" (1976) und "Deutschland im Herbst" (1977) zu sehen. 1981 gelang ihm mit seinem Regiedebut "Desperado City" sofort der internationale Durchbruch. 2000 spielte er u. a. in Rainer Kaufmanns "Kalt ist der Abendhauch". Glowna verkörpert in seinen Rollen häufig Außenseiter der bürgerlichen Gesellschaft.
us.imdb.com/Name?Glowna,+Vadim...
Die "Internet Movie Database" mit Glownas Filmografie.
(Englisch)
www.prisma-online.de/express/person.html...
"Prisma-online" mit einem Artikel über den Schauspieler und Regisseur.
26.9.1934: Winnie Mandela (†2.4.2018)
Südafrikanische Politikerin. 1958 trat sie dem "African National Congress" (ANC) bei und heiratete im selben Jahr den Bürgerrechtler Nelson Mandela. 1964 wurde er wegen Landesverrat zu lebenslanger Haft verurteilt. Während seiner Inhaftierung erwies sich Winnie Mandela als kompromisslose Gegnerin des weißen Apartheidregimes in Südafrika und kam selbst 18 Monate in Einzelhaft. Ab Mitte der 1980er Jahre geriet sie wegen unbedachter Äußerungen zunehmend in die Kritik. Auch wurde bekannt, dass sie in zahlreiche Misshandlungen, Entführungen und Mordfälle verstrickt war. Sie bestritt die Vorwürfe. Trotz dieser Skandale und der Scheidung von Nelson Mandela blieb sie in Südafrika eine einflussreiche Frau.
www.anc.org.za/...
Die Homepage des ANC.
(Englisch)
26.9.1913: Berthold Beitz (†30.7.2013)
Deutscher Industriemanager. Nach einer Banklehre begann er seine Karriere bei der Deutschen Shell AG in Hamburg. 1941 rettete er mit seiner Frau zahlreichen Juden im polnischen Zwangsarbeiterlager Boryslaw das Leben. Von 1953 bis 1967 wurde Beitz für das sensationelle Jahresgehalt von einer Million D-Mark Generalbevollmächtigter des Krupp-Konzerns. Nach dem Tod von Alfred Krupp von Bohlen und Halbach wurde der Konzern unter der Federführung von Beitz wieder aufgebaut und neu organisiert. Er führte den Handel mit den Ländern des ehemaligen Ostblocks voran und war 1958 als erster Industrieller der Bundesrepublik Gast der polnischen Regierung. Seit 1989 ist er Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Krupp GmbH in Essen.
26.9.1898: George Gershwin (†11.7.1937)
US-amerikanischer Komponist und Pianist. Bereits mit 16 Jahren begann er mit der Komposition von Schlagern, Songs, Musical Comedies und Revuen. 1919 feierte er mit "La La Lucile" seinen ersten großen Erfolg. 1924 schrieb er die erfolgreiche "Rhapsody in Blue", ein Klavierkonzert mit Jazzorchester. Er schrieb auch weiterhin populäre Bühnenstücke, Songs und Filmmusiken, meist zu Texten seines Bruders Ira. Von Zweifeln an seinem Können geplagt, fuhr er 1928 nach Europa, um seine Ausbildung bei Ravel und Strawinsky zu vervollkommnen. Die Reise wurde zu einem Triumphzug, von dem er seine Fantasie "Ein Amerikaner in Paris" mitbrachte. Sein größtes Werk wurde die Oper "Porgy and Bess" (1935). Mit 38 Jahren starb er an einem Gehirntumor.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Gershwin...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie von Gershwin.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Zeit ist der Horizont des Seins.
  > Martin Heidegger
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde die Deutsche Kommunistische Partei gegründet?
  1949
  1968
  1956