Kalenderblatt dw.com
Leon de Winter 1954: Leon de Winter Elizabeth George 1949: Elizabeth George
Antoine Domino 1928: Antoine Domino Hans Böckler 1875: Hans Böckler
Buffalo Bill 1846: Buffalo Bill Honoré Daumier 1808: Honoré Daumier
Dominique François Jean Arago 1786: Dominique François Jean Arago
26.2.1954: Leon de Winter
Niederländischer Schriftsteller. Der Sohn niederländisch-orthodoxer Juden gründete nach dem Abbruch seines Studiums an der Filmakademie eine eigene Produktionsfirma, schrieb Drehbücher und führte Regie. Sein erster Film "Die Grenze" lief 1984 beim Festival von Cannes. Als Schriftsteller ist de Winter bereits seit 1976 tätig. Mit dem Roman "Hoffmanns Hunger" (1990), einer Spionagestory über die Schicksale dreier Männer im Europa von 1989, gelang ihm der Durchbruch. In "Sokolows Universum" (1992) schildert de Winter die Freundschaft zweier ungleicher Männer und liefert eine Betrachtung über menschliche Zerrissenheit, Identitätsssuche und die Grenzen der Moral. In dem Thriller "Der Himmel von Hollywood", der 1997 erschien, entlarvt de Winter den schönen Schein der amerikanischen Traumfabrik.
www.u-lit.de/rezension/leon-de-winter.ht...
Rezension von de Winters 2001 erschienenen Roman "Leo Kaplan".
26.2.1949: Elizabeth George
US-amerikanische Schriftstellerin. Elizabeth George studierte Psychologie und unterrichtete später Englisch an verschiedenen High Schools. Nach zwölf Jahren gab sie den Lehrberuf auf, um sich vollständig dem Schreiben widmen zu können. Bereits seit ihrer Kindheit hatte sie Kurzgeschichten geschrieben. Nun schrieb sie einen erfolgreichen Kriminalroman nach dem anderen. Zum Personal ihrer Romane gehören von Anfang an Inspektor Thomas Lynley von Scotland Yard und seine Assistentin Detective Sergeant Barbara Haves. Der erste veröffentlichte Roman dieser Reihe, "Gott schütze dieses Haus", erschien 1988 und hatte einen Fall von sexuellem Missbrauch an Kindern zum Thema.
www.elizabethgeorgeonline.com/...
Die Homepage von Elizabeth George.
(Englisch)
www.krimi-couch.de/krimis/elizabeth-geor...
Eine Biografie von Elizabeth George sowie Kurzbesprechungen ihrer Bücher.
26.2.1928: Antoine Domino (†24.10.2017)
US-amerikanischer Rocksänger, Pianist und Komponist. Schon als Zehnähriger hatte Fats Domino in den Kneipen seiner Heimatstadt New Orleans erste Auftritte vor Publikum. In den 1940er Jahren schloss der schwergewichtige Boogie-Woogie-Pianist sich dem Orchester des Trompeters und Texters Dave Bartholomew an, einem Epigonen des New Orleans-Jazz. 1949 startete er mit dem Album "The Fat Man" seine Solokarriere als einer der erfolgreichsten Interpreten des schwarzen Rhythm & Blues. Bis 1960 hatte Fats Domino 23 Millionenhits, darunter "Goin home" (1952), "Thinking of you" (1954), "Blueberry Hill" (1956) und "Whole lotta lovin" (1958). In den späten 1960er Jahren gelang ihm ein Comeback, und 1987 erhielt er einen Ehren-Grammy für sein Lebenswerk.
www.fortunecity.com/tinpan/costello/472/...
Hommage an Fats Domino mit Biografie, Diskografie und Links.
(Englisch)
www.tsimon.com/domino.htm...
Eine Biografie von Fats Domino.
(Englisch)
26.2.1875: Hans Böckler (†16.2.1951)
Deutscher Gewerkschafter und Politiker. Der gelernte Goldschläger Hans Böckler trat mit 19 Jahren der Sozialdemokratischen Partei und dem Metallarbeiterverband bei. Nach dem Wehrdienst begann 1899 sein Aufstieg zum Gewerkschaftsfunktionär. Im Ersten Weltkrieg schwer verwundet, war er nach Kriegsende Sekretär der neu gegründeten Zentralarbeitsgemeinschaft zwischen Unternehmerverbänden und Gewerkschaften. Aufgrund sozialpolitischer Differenzen trat er 1919 von seinem Posten zurück. Er wurde Stadtverordneter in Köln und war von 1928 bis 1933 Reichstagsabgeordneter. Von den Nationalsozialisten mehrfach in Schutzhaft genommen, hielt er Verbindung zur illegalen Gewerkschaftsbewegung. 1949 war Böckler Mitbegründer und Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Boeckler...
Eine Biografie von Hans Böckler.
www.boeckler.de...
Homepage der "Hans Böckler Stiftung".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein Kompliment ist ein Kuss durch einen Schleier.
  > Victor Hugo
> RSS Feed
  > Hilfe
Unter welchem Namen ist William Frederick Cody besser bekannt?
  Buffalo Bill
  Billy the Kid
  Sitting Bull