Kalenderblatt dw.com
Rudolf Scharping 1947: Rudolf Scharping Botho Strauß 1944: Botho Strauß
Maria Callas 1923: Maria Callas Marion Gräfin Dönhoff 1909: Marion Gräfin Dönhoff
John Barbirolli 1899: John Barbirolli Otto Dix 1891: Otto Dix
Georges Seurat 1859: Georges Seurat
2.12.1947: Rudolf Scharping
Deutscher Politiker und Politologe. Scharping ist seit 1966 Mitglied der SPD. Nach dem Rücktritt Björn Engholms 1993 wurde er durch Mitgliederbefragung zum jüngsten Parteivorsitzenden in der Geschichte der SPD gewählt. Als Kanzlerkandidat der SPD scheiterte er 1994 und verlor den Parteivorsitz 1995 an den damaligen saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine. Nach der Bundestagswahl 1998 musste er das Amt des Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion gegen seinen Wunsch abgeben und wurde Verteidigungsminister unter Gerhard Schröder. Als er sich 2001 während des Einsatzes deutscher Soldaten im Kosovo mit seiner neuen Lebensgefährtin turtelnd für eine Illustrierte fotografieren ließ, geriet er nachhaltig in die öffentliche Kritik. Im Juli 2002 wurde er aus dem Amt entlassen, als Honorarzahlungen von einer PR-Agentur bekannt geworden waren.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Scharpin...
Eine Biografie Scharpings auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.bundestag.de/mdb/mdb14/bio/S/scharru...
Scharping auf den Seiten des Deutschen Bundestages.
2.12.1944: Botho Strauß
Deutscher Schriftsteller. Nach dem Studium der Germanistik, Theatergeschichte und Soziologie arbeitete Strauß von 1967 bis 1970 als Redakteur bei der Zeitschrift "Theater heute" und war von 1971 bis 1975 Dramaturg und Mitarbeiter von Peter Stein an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin. 1972 trat Strauß mit dem Stück "Die Hypochonder" erstmals als Dramatiker in Erscheinung. Seine zweite Arbeit "Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle" stieß ebenso wie die erste bei der Kritik auf Ablehnung. Erst mit der "Trilogie des Wiedersehens" (1976) gelangte er zu allgemeiner Anerkennung. Unfähigkeit wirklicher Kommunikation und Gesichtslosigkeit bestimmen seine Figuren. 1989 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fach...
Eine umfangreiche Linksammlung zu Strauß auf den Seiten der Universitätsbibliothek der FU Berlin.
www.rasscass.com/templ/te_bio.php?PID=54...
Eine Biografie des Dramatikers.
2.12.1923: Maria Callas (†16.9.1977)
Eigentlich Maria Kalogeropoulos, US-amerikanische Opernsängerin griechischer Herkunft. Mit ihrer virtuosen Gesangstechnik, brillanten Koloratur, außergewöhnlichen Modulationsfähigkeit und einer beeindruckenden darstellerischen Fähigkeit gehörte sie zu den berühmtesten Sopranistinnen aller Zeiten. Ihre Ausbildung erhielt sie bei Elvira de Hidalgo am Athener Konservatorium. Mit ihrem Erfolg in der Titelpartie in "La Gioconda" von Ponchielli 1947 bei den Festspielen in Verona begründete sie ihren Weltruhm. 1950 ging sie an die Mailänder Scala. Die Sängerin sorgte als Interpretin von Bellini, Rossini und Donizetti für eine Renaissance der italienischen Belcanto-Opern.
www.callas.it/...
Eine sehr umfassende Website zu Maria Callas und ihrem Werk.
(Englisch, Italienisch)
2.12.1909: Marion Gräfin Dönhoff (†11.3.2002)
Deutsche Journalistin und Publizistin. Aus westfälischem Adelsgeschlecht stammend, wuchs sie auf dem Familiensitz Schloss Friedrichstein in Ostpreußen auf. Als studierte Volkswirtin übernahm sie 1938 die Verwaltung eines Güterkomplexes in Ostpreußen und floh vor den sowjetischen Truppen im Januar 1945 Richtung Westen. Die Erinnerungen an diese Flucht beschreibt sie in "Namen, die keiner mehr kennt" (1962). Nach dem Krieg trat sie in die Redaktion der Wochenzeitung "Die Zeit" ein, wurde dort 1968 Chefredakteurin und 1973 Mitherausgeberin. Für ihr Engagement in der deutschen Ostpolitik erhielt sie 1971 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sie gehörte zu den meistgelesenen politischen KommentatorInnen in Deutschland.
www.heute.de/ZDFheute/inhalt/27/0,3672,1...
Ein Nachruf auf Marion Gräfin Dönhoff auf den Seiten von "ZDFheute.de".
www.hdg.de/lemo/html/biografien/Doenhoff...
Biografie der Gräfin Dönhoff auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Erst aus dem Was entwickelt sich das Wie.
  > Otto Dix
> RSS Feed
  > Hilfe
Zu welchem Thema nahm die "Monroe-Doktrin" Stellung?
  Regelung der Einwanderung
  US-amerikanische Außenpolitik
  Schaffung der Indianerreservate