Kalenderblatt dw.com
Meret Becker 1969: Meret Becker Martin Luther King 1929: Martin Luther King
Maria Schell 1926: Maria Schell Gamal Abd el Nasser 1918: Gamal Abd el Nasser
Aristoteles Onassis 1906: Aristoteles Onassis Pierre Joseph Proudhon 1809: Pierre Joseph Proudhon
Jean Baptiste Molière 1622: Jean Baptiste Molière
15.1.1969: Meret Becker
Deutsche Schauspielerin und Chansonsängerin. Meret Becker, eine der auffälligsten Erscheinungen des jungen deutschen Films, entstammt einer Künstlerfamilie: Ihre Eltern Monika Hansen und Rolf Becker, Bruder Ben ("Schlafes Bruder") und Stiefvater Otto Sander zählen zur ersten Garde deutscher Schauspieler. Mit 17 verließ Meret die Schule, um sich der Schauspielerei zu widmen. Die Fachkritik zählt die androgyne, unkonventionelle Becker neben Nicolette Krebitz, Maria Schrader und Jürgen Vogel zu den Jungstars des deutschen Kinos. Für ihre Rolle als Aussiedlermädchen Ali in "Fremde Liebe Fremde" (1991) erhielt Meret Becker einen Grimme-Preis. Den Deutschen Filmpreis bekam sie für ihren Auftritt in "Comedian Harmonists" (1997). Neben der Schauspielerei gilt Beckers Leidenschaft vor allem der Kleinkunst und dem Chanson.
us.imdb.com/Name?Becker,+Meret...
Filmografie der Schauspielerin auf der "Internet-Movie-Database".
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Meret Becker mit Biografie und Filmografie auf den Seiten von "prisma online.de".
15.1.1929: Martin Luther King (†4.4.1968)
US-amerikanischer Geistlicher und Bürgerrechtler. Der Sohn eines Baptistenpfarrers kämpfte nach dem Vorbild Mahatma Ghandis durch gewaltlosen Widerstand für die rechtliche Gleichstellung der Schwarzen. Erster Erfolg war die Aufhebung der Rassenschranken in den öffentlichen Verkehrsmitteln von Montgomery 1956. King wurde Präsident der Bürgerrechtsbewegung "Southern Christian Leadership Conference". Im Jahre 1963, als mehr als 250.000 Demonstranten am Marsch auf Washington teilnahmen, hielt King vor dem Lincoln Memorial seine berühmte Rede "I have a dream". 1964 erhielt er als erster Schwarzer den Friedensnobelpreis. In den folgenden Jahren geriet Kings Politik der Gewaltlosigkeit in die Kritik der "Black Power"-Bewegung, seine Position als Anführer der Schwarzen kam ins Wanken. Am 4. April 1968 wurde Martin Luther King erschossen.
www.stanford.edu/group/King/...
Biografie und Sammlung von Reden und Artikeln von und über Martin Luther King.
(Englisch)
nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laurea...
Biografie Kings auf den Seiten der Nobel Foundation.
(Englisch)
15.1.1926: Maria Schell (†26.4.2005)
Eigentlich Margarethe Schell, schweizerische Schauspielerin. Ihre Karriere begann in den 1940er Jahren mit Theaterengagements in Bern und Wien. Ab 1950 hatte sie - aufgrund ihres unverkennbaren Lächelns unter Tränen den Beinamen "Seelchen". An der Seite von Dieter Borsche und O.W. Fischer wurde sie zu einem der beliebtesten deutschen Leinwandstars. 1954 erhielt sie für "Die letzte Brücke" den Darstellerpreis von Cannes, der Beginn ihrer Weltkarriere. Den Erfolgen in Hollywood mit "Die Brüder Karamasow" (1957) folgte der Durchbruch in Europa an der Seite namhafter Filmpartner wie Marcello Mastroianni und Curd Jürgens. Seit den 1970er Jahren war Maria Schell vielfach in Fernsehserien zu sehen. Ihren letzten öffentlichen Auftritt hatte sie 2002 in Wien zur Premiere des Films "Meine Schwester Maria" von Maximilian Schell. Sie starb im Alter von 79 Jahren auf ihrer Alm in Kärnten an den Folgen einer Lungenentzündung.
us.imdb.com/Name?Schell,+Maria...
Eine Biografie und Filmografie Maria Schells.
(Englisch)
www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C...
Ein Nachruf auf Maria Schell auf den Seiten der "Frankfurter Allgemeine".
15.1.1918: Gamal Abd el Nasser (†28.9.1970)
Ägyptischer Politiker. Als Oberst der ägyptischen Armee war Nasser Mitbegründer der Untergrundorganisation "Freie Offiziere", die im Jahre 1952 den Putsch gegen König Faruk durchführte. 1954 übernahm er von General Nagib das Amt des Staatspräsidenten und installierte eine sozialistische Einparteienherrschaft im ägyptischen Staat. Seither galt er als charismatischer Führer der arabischen Welt, der sein Land durch Industrialisierung modernisierte. Im Rahmen der Verstaatlichung des Suez-Kanals provozierte Nasser 1956 die so genannte Suezkrise und damit einen Krieg gegen Israel, den er verlor. 1967 verlor er den Sechstagekrieg gegen Israel um die Halbinsel Sinai. Danach galt Nasser als "Gemäßigter", der sich kurz vor seinem Herztod auf einen US-Friedensplan für Nahost einließ.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Ägypten.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Dinge haben nur den Wert, den man ihnen gibt.
  > Jean Baptiste Molière
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb die Komödie "Der eingebildete Kranke", die 1673 uraufgeführt wurde?
  Pierre Corneille
  Jean Racine
  Jean Baptiste Molière