Kalenderblatt dw.com
Curzio Malaparte 1898: Curzio Malaparte Carl August Nielsen 1865: Carl August Nielsen
Bertha Freifrau von Suttner 1843: Bertha Freifrau von Suttner George Stephenson 1781: George Stephenson
Georg Friedrich Grotefend 1775: Georg Friedrich Grotefend Peter I. der Große 1672: Peter I. der Große
9.6.1775: Georg Friedrich Grotefend (†15.12.1853)
Deutscher Philologe. Grotefend legte die Grundlagen zur Entzifferung der Keilschrift. Der Sohn eines Schuhmachers studierte Philologie und Theologie in Göttingen und arbeitete dort als Hilfslehrer. 1802 entzifferte er - laut Überlieferung - aufgrund einer Wette innerhalb von sechs Wochen zehn Zeichen einer altpersischen Keilschrift. Für die übrigen 27 Zeichen benötigten weitere Wissenschaftler 45 Jahre. 1803 wurde Grotefend Prorektor eines Gymnasiums in Frankfurt am Main, 1821 kam er als Direktor des Lyzeums nach Hannover. Sein Hauptwerk sind die 1840 erschienenen "Neuen Beiträge zur Erläuterung der babylonischen Keilschrift".
www.hann-muenden.net/spontan/grotefen.ht...
Artikel zu dem Entzifferer der Keilschrift.
www.heise.de/newsticker/data/thd-26.06.0...
Artikel zum Projekt des weltweit ersten digitalen Keilschriftmuseums.
9.6.1672: Peter I. der Große (†8.2.1725)
Russischer Zar von 1682 bis 1725, Kaiser ab 1721. Peter I. wurde in Moskau als Sohn des Zaren Aleksej geboren. Während seiner Regierungszeit entwickelte sich das Zarenreich Russland zu einer Großmacht. Er reformierte das Land in Anlehnung an Westeuropa, führte eine Neuorganisation der Verwaltung ein und förderte Industrie und Handwerk. Des Weiteren schaffte er die altrussische Zeitrechnung ab, verbot die traditionelle Kleider- und Barttracht, gründete eine Akademie der Wissenschaften und errichtete Schulen und Druckereien. 1703 gründete er die Hauptstadt St. Petersburg. Den 20jährigen Nordischen Krieg mit Schweden gewann er und der Friede von Nystad (1721) besiegelte den Aufstieg Russlands zur Großmacht im Ostseeraum. Peter der Große starb 1725 in St. Petersburg.
www.zeit.de/2003/12/A-Petersburg...
Der Artikel "Stadt in den Lüften" über den Zaren und St. Petersburg auf den Seiten von "DIE ZEIT".
studyrussian.com/history/geschichte.html...
Ein ausführlicher Artikel zur russischen Geschichte.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jedes Mal, wenn ein Mensch lacht, fügt er seinem Leben ein paar Tage hinzu.
  > Curzio Malaparte
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Nobelpreis wurde Bertha von Suttner 1905 verliehen?
  Nobelpreis für Physik
  Friedensnobelpreis
  Nobelpreis für Literatur