 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.11.1841: Edward VII. (6.5.1910) |
 |
König von Großbritannien, Kaiser von Indien. Der älteste Sohn von Königin Victoria war populär und sportlich. Pferderennen, Segeln und Tontaubenschießen gehörten zu seinen bevorzugten Tätigkeiten. Er besuchte die Universitäten von Oxford und Cambridge. Aufgrund der langen Regierungszeit seiner Mutter bestieg er erst mit 59 Jahren den Thron. Aus persönlichen Vorbehalten gegen den deutschen Kaiser Wilhelm II. unterstützte er die politischen Kräfte, die auf ein Bündnis mit Frankreich hinarbeiteten, und ebnete den Weg für die Anglo-Französische Entente von 1904. Er war mit Alexandra, der ältesten Tochter des dänischen Königs Christian IX., verheiratet. Das Paar hatte fünf Kinder. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.11.1818: Iwan Turgenjew (29.9.1887) |
 |
Russischer Schriftsteller. Iwan Turgenjew wurde in Orjol geboren. Das Hauptanliegen des Literaten war die Darstellung der Probleme seiner Zeit, vor allem des reformbedürftigen Leibeigenensystems im zaristischen Russland. Der Mitbegründer des russischen Realismus war ein wichtiger Kulturvermittler zwischen Ost und West, da er ab 1856 in Frankreich und Deutschland lebte und Kontakte zu Gustave Flaubert, Gustav Freytag und auch Theodor Storm unterhielt. Der russische Dichter schuf Gedichte und Verspoeme, Dramen und auch Romane, wie z.B. "Väter und Söhne" (1862). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
9.11.1810: Bernhard von Langenbeck (29.9.1887) |
 |
Deutscher Chirurg. Langenbeck promovierte in Göttingen und begab sich von dort auf eine Reise nach Frankreich, England, Holland und Belgien, um bei den führenden Chirurgen seiner Zeit zu lernen. Er gründete 1872 die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie und machte sich durch seine zahlreichen Erfindungen auf dem Gebiet der Chirurgie einen Namen. So entwickelte Langenbeck neue Operationsmethoden für Knochen und Gelenke und befasste sich mit der Wiederherstellung von Kriegsopfern mit den Mitteln der plastischen Chirurgie. Außerdem gibt es eine nach ihm benannte Methode zur Entfernung von Hämmorrhoiden und zahlreiche von ihm entworfene medizinische Instrumente. Für seine Verdienste wurde er 1864 geadelt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|