Kalenderblatt dw.com
Dustin Hoffman 1937: Dustin Hoffman Esther Williams 1923: Esther Williams
Paul Adrien Maurice Dirac 1902: Paul Adrien Maurice Dirac Adolf Busch 1891: Adolf Busch
Emiliano Zapata 1883: Emiliano Zapata Wilhelm August Lampadius 1772: Wilhelm August Lampadius
Johann Christoph Adelung 1732: Johann Christoph Adelung
8.8.1883: Emiliano Zapata (†10.4.1919)
Mexikanischer Revolutionär und Nationalheld. Ab 1906 spielte er von der Basis aus eine entscheidende Rolle in der mexikanischen Revolution. Als er 1910 Gemeindepräsident wurde, entriss er mit bewaffneten Männern dem benachbarten Landgut die unrechtmäßig angeeigneten Felder. Im November 1910 erhob sich der liberale Politiker Francisco Madero gegen den Diktator Porfirio Diaz und löste damit die mexikanische Revolution aus. Zapata brachte mit seiner Bauernarmee weite Teile des Bundesstaates Morelos unter seine Kontrolle und verteilte das Land an die Kleinbauern. 1914 zog er in Mexico City ein. 1919 wurde er in einen Hinterhalt gelockt und von Soldaten erschossen.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Daten zur Geschichte Mexikos.
en.wikipedia.org/wiki/Emiliano_Zapata...
Eine Biografie Zapatas auf den Seiten von "wikipedia".
(Englisch)
8.8.1772: Wilhelm August Lampadius (†13.4.1842)
Deutscher Mineraloge und Chemiker. Lampadius wirkte seit 1794 als Chemiker, Metallurg und Naturforscher hauptsächlich im sächsischen Freiberg. Er war der erste Wissenschaftler in Deutschland, der sich um wissenschaftlich exakte Aussagen über die Zusammensetzung chemischer Verbindungen bemühte und gründete den eigenständigen Bereich der "analytischen Chemie". Besondere Verdienste erwarb er sich bei der Einführung der Gasbeleuchtung in Deutschland. Weitere Leistungen waren vor allem die Entdeckung des Schwefelkohlenstoffs (1796), aber auch die Entwicklung von Technologien in der Rübenzuckerindustrie, Veröffentlichungen zur Mineralogie sowie elektrochemische Experimente.
zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_per...
Verschiedene Artikel des Chemikers auf den Seiten der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha.
8.8.1732: Johann Christoph Adelung (†10.9.1806)
Deutscher Sprachforscher, Lexikograph und Philosoph. Der Bibliothekar, geboren in Spantekow (bei Anklam, Ostvorpommern) verfasste Werke zur deutschen Grammatik, Stilkunde und Orthografie. Zu seinen Hauptwerken zählen "Versuch eines vollständigen grammatikalisch-kritischen Wörterbuchs der hochdeutschen Mundart" in fünf Bänden (1774-1786), eine als Lehrbuch weit verbreitete "Deutsche Sprachlehre" (1781), ein "Umständliches Lehrgebäude der deutschen Sprache" (1782), sowie die erste theoretisch begründete deutsche Stilistik. Er war ein bedeutender Aufklärer und beeinflusste die Literatur seiner Zeit nachhaltig, da er von 1785 bis 1787 die "Neue Leipziger Gelehrte Zeitung" herausgab, die ab 1789 unter dem Titel "N.L.G." erschien.
www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/adelung/g...
Adelungs "Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" auf einer Website der Universität Bielefeld.
www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chr...
Eine Biografie Adelungs auf den Seiten der Fachhochschule Augsburg.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Chic eines Badeanzuges besteht darin, dass er wie ein Sonnenbrand sitzt.
  > Esther Williams
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Mitbegründer der Quantentheorie erhielt 1933 den Physik-Nobelpreis?
  Werner Heisenberg
  Niels Bohr
  Paul Dirac