Kalenderblatt dw.com
Hans-Jürgen Syberberg 1935: Hans-Jürgen Syberberg Maximilian Schell 1930: Maximilian Schell
Niklas Luhmann 1927: Niklas Luhmann Jean Sibelius 1865: Jean Sibelius
Adolph von Menzel 1815: Adolph von Menzel Adolf Kolping 1813: Adolf Kolping
Maria Stuart 1542: Maria Stuart
8.12.1815: Adolph von Menzel (†9.2.1905)
Deutscher Maler und Grafiker. Nach dem Umzug der Familie von Breslau nach Berlin erhielt er in der Druckerei seines Vaters eine lithografische Ausbildung. 1836 malte er sein erstes Ölgemälde "Die Schachpartie". In den folgenden Jahren avancierte er zum Maler für den preußischen Hof ("Flötenkonzert von Sanssouci", 1852.) 1856 wurde er zum Professor der Königlichen Akademie der Künste in Berlin ernannt. Bilder wie die "Aufbahrung der Märzgefallenen" (1848) und das "Eisenwalzwerk" (1875) zeigen Menzel als Begründer und Vertreter eines neuen politischen und sozialen Realismus.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/MenzelAd...
Die Biografie von Menzels auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
de.wikipedia.org/wiki/Adolph_von_Menzel...
"Wikipedia" mit einem Eintrag zu von Menzel.
8.12.1813: Adolf Kolping (†4.12.1865)
Deutscher katholischer Theologe und Priester. Nach einer Lehre als Schuhmacher studierte er in Bonn und München Theologie. Am 13. April 1845 wurde er zum Priester geweiht. Im Anschluss daran nahm er eine Stelle als Kaplan in Ebersfeld an. Am 6. Mai 1849 gründete er den ersten Katholischen Gesellenverein und legte damit den Grundstein für das mittlerweile weltweit - in 36 Ländern - operierende Kolping-Werk. Kolping wollte dem einfachen Handwerksgesellen und Arbeiter die menschlichen Ziele des Christentums nahe bringen und ihn nach eigenen Worten zum "verantwortungsbewussten Staatsbürger" erziehen. Er wurde am 22. Oktober 1991 in Rom selig gesprochen.
www.kolping.de...
Die Homepage des Kolping-Werkes in Deutschland.
www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Adol...
Ein Eintrag zu Kolping auf den Seiten des "Ökumenischen Kirchenlexikons".
8.12.1542: Maria Stuart (†8.2.1587)
Schottische Königin. Nach dem Tod ihres Vaters Jakob V. wurde sie bereits im Alter von neun Monaten gekrönt. Als das schottische Königreich 1547 von englischen Truppen besetzt wurde, schickte ihre Mutter sie 1548 zu den königlichen Verwandten nach Frankreich. Durch die Heirat mit dem französischen Thronfolger Franz II. 1558 wurde sie ein Jahr später Königin von Frankreich. Nach dem Tod der Königin Mary I. hatte die Urenkelin Heinrichs VII. noch vor Elisabeth I. Anrecht auf den englischen Thron. 1561 kehrte Maria Stuart nach Schottland zurück. Verschärft wurde der Konflikt zwischen ihr und der englischen Königin Elisabeth I. durch die Streitigkeiten zwischen Protestanten und Katholiken. 1587 ließ Elisabeth I. Maria Stuart enthaupten.
www.newadvent.org/cathen/09764a.htm...
Eine gut verlinkte Biografie Maria Stuarts auf den Seiten der "Catholic Encyclopedia".
(Englisch)
www.englishhistory.net/tudor.html...
Eine ausführliche Seite zur Ära der Tudors in England.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Was man im Großen nicht kann, soll man im Kleinen nicht unversucht lassen.
  > Adolf Kolping
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Schauspieler erhielt für den Film "Das Urteil von Nürnberg" einen Oscar?
  O.W. Fischer
  Maximilian Schell
  Horst Buchholz