Kalenderblatt dw.com
Rosel Zech 1942: Rosel Zech Vittorio de Sica 1902: Vittorio de Sica
Marc Chagall 1887: Marc Chagall Lion Feuchtwanger 1884: Lion Feuchtwanger
Gustav Mahler 1860: Gustav Mahler Ludwig Ganghofer 1855: Ludwig Ganghofer
Joseph-Marie Jacquard 1752: Joseph-Marie Jacquard
7.7.1860: Gustav Mahler (†18.5.1911)
Österreichischer Komponist und Dirigent. Der große österreichische Komponist schloss mit seinem Werk an Anton Bruckner an, bei dem er neben dem Studium am Konservatorium Privatunterricht nahm. Sein spätromantischer Kompositionsstil schwankt zwischen Ironie und Melancholie und gilt als typisch für das Fin de Siècle. Ab 1880 war er Dirigent in Bad Hall, Laibach und Olmütz, von 1883 bis 1885 in Kassel und Prag und von 1886 bis 1888 in Leipzig. In der Zeit von 1888 bis 1891 war er als Operndirektor in Budapest tätig. Von 1891 bis 1897 wirkte Gustav Mahler als Theaterkapellmeister in Hamburg. Die Wiener Staatsoper erlebte unter seiner Direktion von 1898 bis 1907 eine Blütezeit. Ab 1908 Kapellmeister der Metropolitan Opera in New York, wurde er 1909 musikalischer Leiter der New York Philharmonic Society.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/MahlerGu...
Eine Biografie Gustav Mahlers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
w3.rz-berlin.mpg.de/cmp/mahler.html...
Die "Classical Music Pages" bieten neben einer Biografie Hörproben verschiedener Werke Gustav Mahlers.
(Englisch)
7.7.1855: Ludwig Ganghofer (†24.7.1920)
Deutscher Schriftsteller. Mit seinen sentimentalen und oft klischeehaften Volksstücken und Romanen wurde Ludwig Ganghofer zum populärsten Vertreter der bayrischen Heimatliteratur. In seinen Werken traten soziale und politische Konflikte zugunsten eines idealisierten Gebirgs- und Naturerlebnisses in den Hintergrund ("Der Hergottschnitzer von Oberammergau", 1880, "Der Prozesshansl", 1881). Der Sohn eines Försters studierte von 1874 bis 1877 Philosophie und Philologie in München und Berlin und promovierte 1879 in Leipzig. Ab 1880 lebte er in Wien, dort arbeitete er zeitweise als Dramaturg, später als Journalist. 1895 ging Ludwig Ganghofer nach München und wurde freier Schriftsteller.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Ganghofe...
Eine Biografie Ganghofers auf einer Website des "Lebendigen Museums Online".
gutenberg.spiegel.de/autoren/ganghofe.ht...
Zu Leben und Werk Ganghofers.
7.7.1752: Joseph-Marie Jacquard (†7.8.1834)
Französischer Weber und Erfinder. Joseph-Marie Jaquard entwickelte einen lochkartengesteuerten Webstuhl, der die automatische Herstellung komplizierter Muster ermöglichte. Jacquard gelang es, die Lochkartentechnik bis zur Programmsteuerungsreife zu perfektionieren. Damit war er ein wichtiger Vorläufer von Hollerith und anderen Pionieren der Datenverarbeitung. 1806 fand in Lyon auf Befehl des Zunftmeisters der Weber eine öffentliche Hinrichtung des Webstuhls statt, da die Seidenweber um ihre Arbeitsplätze fürchteten. Die Erfindung führte jedoch zu einem gewaltigen industriellen Aufschwung und die Unruhen legten sich bald wieder. Jacquard erhielt für seinen Webstuhl eine Staatspension.
www.sacklunch.net/biography/J/JosephMari...
Eine Biografie von Joseph-Marie Jacquard.
(Englisch)
www.deutsches-museum.de/ausstell/meister...
Das "Deutsche Museum" mit Informationen zu Jacquard und seinem Webstuhl, mit weiterführender Literatur.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
In der Kunst wie im Leben ist alles möglich, wenn es auf Liebe gegründet ist.
  > Marc Chagall
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde das erste Frauenhaus Deutschlands eröffnet?
  Berlin
  Köln
  Hamburg