 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
7.3.1872: Piet Mondrian (1.2.1944) |
 |
Niederländischer Maler. Nach dem Kunststudium an der Amsterdamer Akademie (1892-1895) war Mondrian zunächst als Landschaftsmaler tätig und malte damals noch im traditionellen Stil. 1912 gelangte er durch konsequente Vereinfachung gegenständlicher Motive zu seinem eigenen Stil, der völlig auf jede gegenständliche Darstellung verzichtete. Mondrian, ein Mitbegründer der Kunstbewegung "De Stijl", reduzierte seine Gemälde auf rechteckige Formen und die Grundfarben Blau, Gelb und Rot sowie die "Nichtfarben" Schwarz und Weiß. Seine abstrakten und reduzierten Werke übten einen großen Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts aus. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
7.3.1850: Tomás (Garrigue) Masaryk (14.9.1937) |
 |
Tschechoslowakischer Politiker und Philosoph. Masaryk gehörte zu den Gründern der Tschechoslowakei und wurde 1918 der erste Präsident des neuen Staates. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs verließ er seine Heimat in Richtung Westeuropa, wo er als führender Kopf der tschechischen Freiheitsbewegung anerkannt wurde. Masaryk engagierte sich während des Krieges, mit Unterstützung Frankreichs und Großbritanniens, öffentlich gegen Österreich-Ungarn und Deutschland. Nach der Oktoberrevolution in Russland knüpfte er Kontakte mit der dortigen neuen Regierung und kurze Zeit später auch mit den USA. Die Alllierten, insbesondere die Vereinigten Staaten, sympathisierten mit der tschechischen Freiheitsbewegung, sodass U.S.-Präsident Woodrow Wilson 1918 die Befreiung der Tschechoslowakei in seine berühmten 14 Punkten für eine Nachkriegsordnung aufnahm. Im November des gleichen Jahres wurde Masaryk zum ersten Präsidenten des Landes gewählt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
7.3.1837: Henry Draper (20.11.1882) |
 |
US-amerikanischer Astronom. Seit 1860 lehrte Draper als Professor für Physiologie und analytische Chemie an der New York University. Inspiriert durch das Vorbild seines Vaters, der einer der Gründungsväter der Universität war, begann Draper mit eigenen Forschungen als Amateurastronom. Eine Erbschaft ermöglichte es ihm, ein eigenes Observatorium aufzubauen. Als erstem gelang es Draper, die Fraunhofer-Linien in der Spektralanalyse des Sonnenlichts zu fotografieren. Zudem wurde er durch seine Aufnahmen des Orion-Nebels bekannt. Der nach ihm benannte Spektralkatalog, der nach Drapers Tod von seiner Ehefrau Anna herausgegeben wurde, avancierte zum Astronomie-Standardwerk. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|