Kalenderblatt dw.com
Chantal Akerman 1950: Chantal Akerman Phillip Allen Sharp 1944: Phillip Allen Sharp
Thomas Mann 1875: Thomas Mann Robert Falcon Scott 1868: Robert Falcon Scott
Karl Ferdinand Braun 1850: Karl Ferdinand Braun Alexander Puschkin 1799: Alexander Puschkin
Diego Rodriguez de Silva y Velázquez 1599: Diego Rodriguez de Silva y Velázquez
6.6.1850: Karl Ferdinand Braun (†20.4.1918)
Deutscher Physiker. Braun wurde in Fulda geboren und studierte in Marburg und Berlin. Er wirkte als Professor unter anderem in Straßburg, wo ihm die Entwicklung des "Braunschen Senders" gelang, der den Sender von Marconi in Reichweite und Leistung erheblich übertraf. 1897 entwickelte er die Elektronenstrahlröhre (Braunsche Röhre), die zum wichtigsten Bauelement für Oszillografen, Radar, Fernsehgeräte und Computerbildschirme wurde. 1899 entdeckte er den Kristalldetektor, der für den Radioempfang wichtig wurde. Seine zahlreichen Erfindungen brachte Braun in die 1899 gegründete "Professor Brauns Telegraphen GmbH" ein, aus der später die "Telefunken AG" wurde. Für seine bahnbrechenden Erfindungen erhielt er 1909 den Nobelpreis für Physik.
nobelprize.org/physics/laureates/1909/br...
Die "Nobel-Foundation" mit Biografien der Preisträger Guglielmo Marconi und Ferdinand Braun.
(Englisch)
6.6.1799: Alexander Puschkin (†10.2.1837)
Russischer Dichter. Puschkin ebnete der russischen Literatur den Weg zu weltweiter Beachtung. Er war der Schöpfer einer russischen Literatursprache, die die Sprach- und Stilebenen der Literatur des 18. Jahrhunderts mit der lebendige Umgangssprache zu einer neuen Einheit verschmolz. Sein Drama "Boris Godunow" (1831), der Versroman "Eugen Onedin" (1833) und die Erzählungen "Pique Dame" (1834) zählen zu seinen Meisterwerken. Der Sohn einer alten russischen Adelsfamilie musste wegen politisch anstößiger Texte mehrere Jahre in Südrussland verbringen, erst der neue Zar Nikolai I. erlaubte ihm, nach St. Petersburg oder Moskau zurückzukehren. Puschkin starb 1837 bei einem Duell mit einem Verehrer seiner Frau.
de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Sergejew...
Ein eintrag zu Puschkin auf den Seiten von "Wikipedia".
6.6.1599: Diego Rodriguez de Silva y Velázquez (†6.8.1660)
Spanischer Maler. Sein Werk zählt zu den Höhepunkten des Barock. Der aus Sevilla stammende Porträtist war Maler und Diplomat am Hof des spanischen Königs Philipp IV., der der bedeutendste Kunstsammler des 17. Jahrhunderts war. Velázquez war auch mit dem Ankauf von Gemälden und Skulpturen sowie der Auftragserteilung von ganzen Gemäldeserien an führende europäische Maler betraut. Diese Arbeiten waren dazu bestimmt, die königlichen Residenzen Philipps IV. in und um Madrid zu dekorieren. Eine weitere der vielen Aufgaben des Malers war die Organisation der königlichen Reisen und Feste. Sein letzter Auftrag war die Gestaltung der Hochzeit König Ludwigs XIV. und der Infantin María Teresa in Fuentabbiá im Norden Spaniens.
www.ibiblio.org/wm/paint/auth/velazquez/...
"WebMuseum"-Seite mit Kurzbiografie des Künstlers und diversen Abbildungen seiner Werke.
(Englisch)
artcyclopedia.com/artists/velazquez_dieg...
"Artcyclopedia"-Website mit weiterführenden Links zu Velázquez.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Glück kommt zu denen, die es erwarten. Nur müssen sie die Tür auch offen halten.
  > Thomas Mann
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer entdeckte das Prinzip der Tiefkühlkost?
  Dr. Oetker
  Peter von Frosta
  Clarence Birdseye